Old Time Radio - Die Seite für Sammler und Liebhaber alter Radiogeräte
|
Baujahr: |
1974 |
|
B x H x T (mm): |
478 x 202 x 300 |
Gewicht (kg): |
10,0 |
Gerätenummer: |
82914 |
Originalpreis: |
unbekannt |
Spannungsversorgung: |
Netz: 110, 220 V ~ |
Gehäuse: |
ohne |
Transistoren: |
42: 2 x 2 N 2193 A, 4 x 2 N 2901 A, 4 x BDY 53, BF 125, 2 x BF 180, GC 123 c, 8 x SC 206 c, 2 x SC 206 d, SC 207 b, 4 x SC 207 d, 2 x SF 123 c, SF 123 d, 5 x SF 137 c, 2 x SS 216 c |
Lautsprecher: |
ohne |
Empfangsprinzip: |
Superhet |
Anzahl Kreise: |
AM: 10, FM: 14 |
Wellenbereiche: |
LW (145 ... 410 kHz), MW (515 ... 1625 kHz), KW 1 (5,9 ... 7,5 MHz), KW 2 (7,4 ... 22 MHz), UKW (87,5 ...104 MHz) |
ZF: |
AM: 460 kHz, FM: 10,7 MHz |
Das Gerät war für den Einbau in Normgestellen für Studio- und Verstärkeranlagen (ELA) vorgesehen (z.B. Funkwerk Kölleda).
Es ist eine Variante des Heli-Steuergerätes "RK 5", hat 4 vorwählbare Stationstasten für UKW, getrennte Abstimmung für AM und FM und schaltbare AFC. Frontseitig ist der Ausgangspegel einstellbar.
Als Standardbaugruppe ist der Stereodecoder SD 1 eingebaut.
Die Anschlüsse befinden sich an der Rückseite über 2 Stück 26-polige Steckerleisten (Messerleisten) BEG TGL 10395.
Die Endstufen dienen der Erzeugung der Normausgangsspannung.
|
Dieses Gerät im Rmorg |
Schaltung zu diesem Modell (RK 5 - Tuner) |
Zurück zur Übersicht |
|
Letzte Änderung dieser Seite: 12.10.2020 |
|