Old Time Radio - Die Seite für Sammler und Liebhaber alter Radiogeräte
|
Baujahr: |
1970 |
|
B x H x T (mm): |
655 x 150 x 270 |
Gewicht (kg): |
11,0 |
Gerätenummer: |
75095 |
Originalpreis: |
unbekannt |
Spannungsversorgung: |
Netz 110, 127, 220, 240 V ~ |
Gehäuse: |
Holz |
Röhren: |
6: ECC 85, ECH 81, 2 x EBF 89, EM 84, EZ 80 |
Transistoren: |
22: GC 100c, GC 100d, GC 115c, GC 122, 2 x GC 301d, 4 x GD 242c, 8 x SC 206c, 2 x SC 207d, 2 x SF 123d |
Empfangsprinzip: |
Superhet |
Anzahl Kreise: |
8 AM, 12 FM |
Wellenbereiche: |
LW (145 ... 285 kHz), MW (545 ... 1625 kHz), KW (6 ... 16 MHz), UKW (87,5 ... 100 MHz) |
ZF: |
455 kHz, 10,7 MHz |
Vorhandenes Zubehör: |
Lautsprecherboxen K 10 |
Das Gerät hat transistorisierte NF-Endstufen, der HF-Teil ist mit Röhren bestückt. Bei einer Ausgangsleistung von 8 Watt Sinus beträgt der Klirrfaktor 1%.
20 Dioden, Tuner und Bandfilter vom VEB Magnetkopfwerk Hartmannsdorf (Goldpfeil). Obwohl auf der Rückwand neben "HELI" auch die Bezeichnung "bruns" aufgedruckt ist (Gerät wurde mit 104-MHz-Tuner auch in der BRD vertrieben), handelt es sich bei diesem Gerät um die "DDR-Variante".
Die Anzeige des Stereobetriebs erfolgt mittels einer spezielle Beschaltung der EM 84 durch halbhelle Randzonen bei beiden Leuchtbalken.
Eingebaut ist der Stereodekoder StD 4 der PGH Tonfunk Ermsleben.
|
Dieses Gerät im Rmorg |
Schaltplan zu diesem Radio |
 |
Zurück zur Übersicht
|
|
Letzte Änderung dieser Seite: 22.09.2019 |
|