Old Time Radio - Die Seite für Sammler und Liebhaber alter Radiogeräte
|
Baujahr: |
1926 |
|
B x H x T (mm): |
45 (Rohr) x 145 x 50 (Sockel) |
Gewicht (kg): |
0,121 |
Gerätenummer: |
134/64 |
Originalpreis: |
17,50 RM für die Röhre
7,75 RM Lizenzgebühren
2,20 RM Fassung |
Spannungsversorgung: |
Uf 4 Volt / If 0.3 Ampere / Direkt |
Gehäuse: |
Glas |
Fassung / Sockel: |
Loewe Bajonett, 6-Stift |
Die Loewe-Mehrfachröhre "3 N.F." enthält drei Röhrensysteme mit den entsprechenden Kopplungselementen. Sie arbeitet ohne Rückkopplung (Anschluss für 1. Anode ist zwar in den Sockel herausgeführt aber nicht angeschlossen - im Bild 14 gut zu sehen) mit Widerstands-Spannungsverstärkung nach v. Ardenne und Heinert. Als Koppelelemente sind "Loewe Vakuum-Hochohmwiderstände" (Type F.Z. 128) und "Loewe Vakuum-Blockkondensatoren" (Type V.C. 100) verwendet.
Die Röhre ist somit eine frühe "integrierte Schaltung" mit allen Bauteilen für ein Radio (außer den frequenzgebenden Elementen wie Drekko(s) und Spulen).
Die Röhrensysteme sind 2 Spannungs-Verstärkerstufen (eine Triode als Richtverstärker, gefolgt von einer NF-Triode) und eine Lautsprecher-Endstufe (Endtriode).
Die Anoden-Batteriespannung darf, je nach Verwendung, zwischen 90 V (Ortsempfang) und 150 V ("große Saal-Lautstärken") variieren. Sie benötigte eine spezielle Fassung.
Die Röhre "3 N.F." gibt es auch als Variante "R.N.F.7.". Einziger Unterschied ist ein zusätzlicher Mittelkontakt im Sockel an dem die 1. Anode angeschlossen ist. Im Gegensatz zur "3 N.F." ist die Röhre "R.N.F.7." für Rückkopplungsschaltungen geeignet.
Diese Röhre befindet sich nicht in meiner Sammlung. Quelle Bilder: [153]
Die Röhre befindet sich in der Sammlung der Rundfunkfreunde aus Großenhain, wo sie in der dortigen Ausstellung besichtigt werden kann.
|
Diese Röhre im Rmorg |
Interessanter Link zu dieser Röhre: |
HTS Die Homepage von H.-T. Schmidt
|
 |
Zurück zur Übersicht |
Letzte Änderung dieser Seite: 16.09.2019 |
|