Old Time Radio - Die Seite für Sammler und Liebhaber alter Radiogeräte
|
Unterscheidungsmerkmale von Rundfunkempfängern und Baugruppen zur Bestimmung des Baujahres
Oftmals besteht die Notwendigkeit das Alter eines Rundfunkgerätes oder einer Baugruppe festzustellen. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten. Aufgrund der weltweit vielen unterschiedlichen Rundfunkgeräte sind die Jahreszahlen Richtwerte. Hier dazu einige Hinweise:
1. Nach Röhrentyp |
A |
1927 - 1940 |
A (1-7) |
1935 - 1939 |
B |
1935 - 1936 |
C |
1935 - 1940 |
C (1-7) |
1935 - 1939 |
D |
1938 - 1960 |
E (1-9) |
1936 - 1950 |
E (11-15) |
1938 - 1951 |
E (4x) |
1950 - 1954 |
E (8x, 9x) |
1952 - 1967 |
K |
1935 - 1940 |
P |
1951 - 1975 |
R |
1927 - 1935 |
U |
1938 - 1958 |
U (11-15) |
1939 - 1951 |
U (4x) |
1950 - 1954 |
V |
1935 - 1950 |
gemischte Bestückung von C und E-Röhren |
1938 - 1939 |
gemischte Bestückung, auch Wehrmachtsröhren |
1946 - 1948 |
|
 |
2. Nach Röhrensockel |
ohne Norm |
bis 1924 |
Stift 4-polig |
1925 - 1935 |
Stift 5-polig |
1927 - 1935 |
Hexoden |
1927 - 1935 |
Außenkontakt (Topf)5-polig |
1935 - 1939 |
Außenkontakt (Topf) 8-polig |
1935 - 1950 |
Stahl 8-polig |
1938 - 1952 |
Rimlock 8-polig |
1949 - 1955 |
Noval 9-polig |
1950 - Ende der Röhrenzeit |
Pico 7-polig |
1950 - Ende der Röhrenzeit |
Loktal 8-polig |
1942 - 1958 |
Oktal 8-polig |
1944 - Ende der Röhrenzeit |

3. Nach Rückwand |
Blech schwarz |
1930 - 1935 |
Presspappe schwarz, dunkelgrau, dunkelbraun |
1935 - 1939 |
Presspappe grau, mittelbraun, Buchstaben gold |
1945 - 1990 ff. |
|
4. Nach Skala |
bogenförmig ohne Sendername |
1925 - 1933 |
|
Sendernamen z.B. Gleiwitz, Kottowitz, Breslau |
1934 - 1940 |
Quelle: [1]
|
Sendernamen AFN, BFN, RIAS, NWDR nach Luzerner Wellenplan |
1945 - 1949 |
Quelle: [1]
Skala nach Luzerner Wellenplan:
Am langwelligen Ende des MW-Bereiches liegen die Stationen in der Reihenfolge Wien - Beromünster - Budapest |
nach Kopenhagener Wellenplan |
1950 - 1990 ff. |
oder älter, da einige Empfänger umgerüstet wurden
Quelle: [1]
Skala nach Kopenhagener Wellenplan: Am langwelligen Ende des MW-Bereiches liegen die Stationen in der Reihenfolge Wien - Budapest - Beromünster
|
|
5. Nach Abstimmhilfen |
Glimmröhren, Schattenanzeigen |
1934 - 1936 |
Magische Augen (rund) z.B. AM 2, CM 2, EM 2 |
1936 - 1937 |
Magische Fächer und Magische Bänder |
1950 - 1960 |
7. nach Bauform |
Kathedralenform, LS über Skala |
1932 - 1935 |
|
 |
6. Nach Wellenschalter |
Drucktastenschalter zur Feststationseinstellung bzw.
Vor- u. Oszillatorkreisumschaltung |
1935 - 1939 |
Drehschalter |
bis 1952 |
Drucktastenschalter zur Wellenbereichsumschaltung |
1950 - 1990 ff. |
|
8. nach Tonwiedergabe, Lautsprecher |
Kopfhörer |
1925 - 1935 |
Quelle: [1]
|
Elektromagnetischer Lautsprecher |
1923 - 1927 |
Quelle: [1]
|
Elekromechanischer Lautsprecher 2-polig |
ab 1926 |
|
Elekromechanischer Lautsprecher 4-polig |
ab 1928 |
|
Elektrostatischer Lautsprecher |
1928 - 1990 ff. |
Quelle: [1]
|
Elektrodynamischer Lautsprecher |
1925 - 1950 |
Quelle: [1]
|
Freischwinger |
1932 - 1950 |
Quelle: [1]
|
Permanentdynamischer Lautsprecher |
1946 - 1990 ff. |
Quelle: [1]
|
Lautsprecher in separaten Gehäuse |
1923 - 1932 |
|
Radios mit eingebauten Lautsprecher |
ab 1928 |
|
Radios mit mehr als 1 Lautsprächer |
1935 - 1990 ff. |
|
Radios mit getrenntem Tiefton, Mittelton- und Hochtonlautsprecher |
1937 - 1990 ff. |
|
3-D-Klang |
1954 - 1965 |
|
Stereofonie |
1960 - 1990 ff. |
|
Quadrofonie |
1969 - 1980 |
|
|
9. nach Schaltungsarten |
Detektorempfänger |
1919 - 1948 |
Einkreisempfänger (Geradeaus-, Rückkopplungsempfänger) |
1923 - 1933/34 |
Einkreisempfänger mit (nur) MW |
1946 - 1948 |
Zweikreisempfänger (Geradeaus-, Rückkopplungsempfänger) |
bis 1939 und 1946 - 1948 |
Geradeausempfänger mit LW, MW (keine KW) |
bis 1936 |
Geradeausempfänger mit 3 und mehr Kreisen |
bis 1935 |
Überlagerungsempfänger (Superhet) mit LW, MW und KW |
1934 - 1949 |
Überlagerungsempfänger (Superhet) mit (zusätzlich) UKW |
1950 - 1990 ff. |
|
 |
10. nach Spannungsversorgung |
ohne Spannungsversorgung (Detektorempfänger) |
1919 - 1948 |
Anoden- und Heizbatterien |
1923 - 1935 |
Netzanoden |
1926 - 1930 |
Netzstromversorgung |
1926 - 1990 ff. |
Netzteil mit Gleichrichterröhre |
bis 1950 |
Netzteil mit Selengleichrichter |
ab 1950 |
Allstromempfänger |
1935 - 1955 |
Allstromempfänger, umschaltbar zwischen
Direktanschluss an Gleichspannung und Netztrafo
bei Wechselstrom |
1936 - 1939 |
Anheizstrombegrenzung in Allstromempfängern
mit Eisen-Wasserstoff und/oder Urdox-Widerständen |
1935 - 1943 |
Anheizstrombegrenzung in Allstromempfängern
mit Heißleiter-Widerständen |
1948 - 1955 |
|
11. nach Symbolen |
LPU (Lautsprecher-Patent-Union) auf Lautsprecher und / oder Rückwand |
1933 - 1939 |
Quelle: [1]
Quelle: [4]
|
VDFI (Verband der Funkindustrie) im Radio und / oder Rückwand |
1924 - 1934 |
Quelle: [1]
|
WDRI (Wirtschaftsstelle der deutschen Rundfunkindustrie) |
1933 - 1945 |
Quelle: [4]
|
|
|