Old Time Radio - Die Seite für Sammler und Liebhaber alter Radiogeräte
|
Firmengeschichte
Werbung 1927, Quelle: [10] Carl Lindstrom Parlophone ad.jpg
Carl Elof Lindström gründete 1897 in Berlin eine mechanische Werkstatt, mit der er sich auf die Produktion mechanischer Tonaufnahme- und Wiedergabegeräte nach den Prinzipien des Phonographen und des Grammophons konzentrierte.
Als Marke für die Tonträger wurde "Parlophon" eingeführt. "Parlophon" wurde zur Stammmarke der späteren Firmen. Für das Auslandsgeschäft wurde die Marke "Parlophone" verwendet.
|
Quelle: [1] Plattenhülle |
1904 - 1908 - Carl Lindström GmbH
1904 gründete Lindström die "Carl Lindström GmbH", gemeinsam mit den Bankkaufleuten Max Straus und Heinrich Zuntz, welche vorher bereits die Lindström-Produkte vertrieben hatten und jetzt ihr Kapital einbrachten.
Das "£", oder teilweise "L", findet sich auf Schallplatten aller Marken aus dem Hause Lindström wieder.
Quelle: [1] Plattenhülle
1908 - ? - Carl Lindström AG
1908 wurde die GmbH zwecks Kapitalbeschaffung in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.
Das Unternehmen richtete Aufnahmestudios ein und erwarb 1911 mit der International "Talking Machine Company" die Plattenmarke "Odeon". Diese wurde künftig in Deutschland zur Hauptmarke.
Bereits 1904 wurde die Schallplattenbranche durch die kleine Firma "Odeon" mit einer Sensation bereichert. In aller Stille entwickelte sie in Berlin die doppelseitig bespielte Schallplatte, die erstmalig auf der Frühjahrsmesse in Leipzig in jenem Jahr vorgestellt wurde.
Noch weitere technische Innovationen kamen von "Odeon", so die ersten großformatigen Platten (25, 27 und 30 cm Durchmesser).
Quelle: [1] Plattenhülle Logo "Tempel" 1904, Quelle: [1] Plattenhülle
Weitere Rechte und Warenzeichen wurden durch das Unternehmen aufgekauft. So "Jumbo", "Jumbola", "Fonotipia", "Beka" (Bumb & Koenig) und Anteile an weiteren Unternehmen. Beka wurde bei Lindström als "Billig-Marke" geführt - deswegen erscheinen hier häufig Orchester unter Sammelpseudonymen.
Quelle: [1] Plattenhülle Quelle: [1] Plattenhülle
1913 übernahm Lindström die "Grünbaum & Thomas AG" mit den Marken "Lyrophon", "Dacapo" und "Favorit". Damit war das Unternehmen der größte Schallplattenproduzent auf dem europäischen Kontinent.
Auch im außereuropäischen Ausland sowie in Südamerika wurden Presswerke betrieben. Der Berliner Stammbetrieb produzierte 1925 rund 150.000 Schallplatten und 1.000 Sprechmaschinen täglich.
Die AG beteiligte sich auch an der Ufa. Weitere Töchter waren die "Kristall-Schallplatten-GmbH" mit den Marken "Kristall", "TRUSO" und "Imperial" sowie die "Frey Radio-GmbH".
Quelle: [1] Schallplatte
Quelle: [1] Schallplatte
Mit anderen Plattenfirmen gab es "Gemeinschaftswerke" mit Markenbeteiligungen z.B. "Derby", "Gloria". Zwischen 1925 und 1927 war eine solche Gemeinschaftsmarke "Armada". Es handelt sich hier um 15 cm-Platten für Kindergrammophone.
Quelle: [1] Schallplatte
Weitere 15 cm-Platten für Kindergrammophone wurden in den 1920er Jahren unter der Marke "PIGMYNETTE" produziert.
Quelle: [1] Plattenhülle Quelle: [1]
Derby wurde ab 1926 zunächst als braune 25cm Platte hergestellt, nach 1928 als blaue 20cm Platte.
Gloria wurde 1932 als billige Platte zum Ersatz der eingestellten Derby Serie eingeführt.
Quelle: [1] Quelle: [1] Schallplatte
1926 wurde die "Lindström AG" mehrheitlich von der britischen "Columbia" erworben. Die "Columbia" brachte die Rechte am neuen elektrischen Aufnahmeverfahren in die Firma ein. Es konnte dadurch von der "Lindström AG" genutzt werden.
Quelle: [1] Plattenhülle
1931 fusionierte die Columbia (einschl. Lindström) mit der Gramophone Company zum EMI-Konzern.
Ab 1936 wurde im Deutschland das Tochterunternehmen "Brandenburgische Metallverarbeitungs-GmbH" gegründet welches die Produktion in Deutschland übernahm.
Diese Gesellschaft wurde im zweiten Weltkrieg wegen des britischen Großaktionärs unter "Feindvermögensverwaltung" gestellt.
Mit Kriegsende übernahmen die Alliierten die Kontrolle.
Trotz starker Kriegsschäden konnte die, im amerikanischen Sektor Berlins, liegende Fabrik wenige Monate nach Kriegsende die Produktion von Schallplatten und Plattenspielern wieder aufnehmen.
1951 erfolgte wieder eine Umwandlung zur "Carl Lindström GmbH".
1953 Verlegung des Firmensitzes nach Köln-Braunsfeld. Bis 1972 trugen Zweige von EMI weiterhin den Namen Carl Lindströms.
1972 wurden die "Electrola GmbH" und die "Carl Lindström GmbH" zur "EMI Electrola GmbH" verschmolzen.
Quellen: [10], [197]
Meine Modelle von dieser Firma:
- Schellackplatte 1904 RIGOLETTO / Arie des Herzogs: Ach wie so trügerisch
- Schellackplatte ca. 1909 Hopsa Barbele, Holz n´auf / Do na, do na därf net lange
- Schellackplatte ca. 1919 Heut muss Ich mein Mädel haben / Das Paar aus der Bar
- Schellackplatte 1919 … 1925 Campanile Fox-Trot / Pst! Die kleine Gretl will jetzt schlafen
- Schellackplatte 1919 … 1925 Dalameh / Eine kleine Freundin hat doch jeder Mann
- Schellackplatte 1919 … 1925 Sunflower / Angoisse d´ amour
- Schellackplatte 1920er Bid voor je Jongen / Kom toch terug
- Schellackplatte 1920er Der Jäger aus Kurpfalz / Alter Jäger-Marsch
- Schellackplatte 1920er GUITARE D´HAWAI / ROSES D´HAWAI
- Schellackplatte 1920er Ich weiß nicht, was soll es bedeuten / Großmütterchen
- Schellackplatte 1920er Signorina / Ninon, lach´ mir einmal zu
- Schellackplatte 1920er Stephanie-Gavotte / Eine Freundin, so goldig wie du
- Schellackplatte 1920er … 1930er AFGHANISTAN / O KATHARINA
- Schellackplatte 1920er … 1930er An den Frühling / Largo
- Schellackplatte 1920er … 1930er Annekin, Annekin drück´ doch mal aufs Knöpfkin / Noch ´ne Lage Kognak her
- Schellackplatte 1920er … 1930er Drei Sträuße
- Schellackplatte 1920er … 1930er Erst hat er zu ihr "Sie" gesagt! / Madonna, du bist schöner als der Sonnenschein!
- Schellackplatte 1920er … 1930er Finnländischer Reitermarsch / Armeemarsch Nr. 7
- Schellackplatte 1920er … 1930er Hab´ Mitleid mit mir / Weißt du noch, wie´s damals war?
- Schellackplatte 1920er … 1930er Irgendwie, irgendwo, irgendwann / Es klingt aus dem Herzen süß und schwer
- Schellackplatte 1920er … 1930er Mein Heidelberg, ich kann dich nie vergessen / Ein rheinisches Mädchen bei rheinischem Wein
- Schellackplatte 1920er … 1930er Parademarsch / Defiliermarsch
- Schellackplatte 1920er … 1930er Preußens Gloria / Königgrätzer Marsch
- Schellackplatte 1920er … 1930er Sah ein Knab` ein Röschen stehn / O Mädchen, o Mädchen
- Schellackplatte 1920er … 1930er Sphinx Valse / Souvenir de Herkulesbad
- Schellackplatte 1920er … 1930er Weihnachtsfeier in der Kirche
- Schellackplatte 1920er … 1930er Wenn ich wüßt´, wen ich geküßt … / Ja und nein!
- Schellackplatte 1920er … 1930er Wer hat dich, du schöner Wald / In einem kühlen Grunde
- Schellackplatte ca. 1924 Die Mädels von Java / LA JAVA-JAVI-JAVA
- Schellackplatte ca. 1924 Frühlingsträume / Warte, warte nur ein Weilchen
- Schellackplatte ca. 1924 Septemberwalzer / Valse brune
- Schellackplatte 1925 … 1927 A kiss in the Moonlight / Altbayrischer Ländler
- Schellackplatte 1925 … 1927 Alte Kameraden / Deutschmeister Marsch
- Schellackplatte 1925 … 1927 Babette / An der Weser
- Schellackplatte 1925 … 1927 Dessauer Marsch / Hohenfriedberger Marsch
- Schellackplatte 1925 … 1927 Yes Sir, that´s my baby / Schnacker´l-Ländler
- Schellackplatte 1926 Das Blasrohr / Eine Dampferpartie
- Schellackplatte 1926 … 1928 An der Weser / Wer uns getraut
- Schellackplatte 1926 … 1928 Die diebische Elster
- Schellackplatte 1926 … 1928 Habe Mitleid mit mir / Marie, Marie, ich lieb´ dich
- Schellackplatte 1926 … 1928 Leichte Kavallerie / Overtüre, I. und II. Teil
- Schellackplatte 1926 … 1928 PAGANINI - Gern hab´ ich die Frau´n geküßt / Einmal möchte´ ich was Närrisches tun
- Schellackplatte 1926 … 1928 Row! Row Rosie / The Sympathy Waltz
- Schellackplatte ca. 1927 Aus Stahl und Eisen / Die mißglückte Jugendzeit
- Schellackplatte ca. 1927 Edelweiß / Nur für dich
- Schellackplatte ca. 1927 Künstlerleben / Morgenblätter
- Schellackplatte ca. 1927 LA PALOMA / Das Waisenkind
- Schellackplatte ca. 1927 MARUSCHKA / Es war einmal ein treuer Husar
- Schellackplatte ca. 1927 Sphinx-Walzer / Erinnerungen an Herkulesbad
- Schellackplatte ca. 1927 Trink, trink, Brüderlein trink / Der Wirt vom Heidekrug
- Schellackplatte ca. 1927 Waldeslust / Jäger Walzer
- Schellackplatte 1928 Du und du / An der schönen blauen Donau
- Schellackplatte 1928 - 1932 Ein rheinisches Mädchen / Grüßt mir das blonde Kind am Rhein
- Schellackplatte 1929 Großer Zapfenstreich
- Schellackplatte 1929 Heinzelmännchens Wachtparade / Die Dorfschmiede
- Schellackplatte ca. 1929 Serenata Toselli / Frühlingslied
- Schellackplatte 1930 Mein Hund beißt jede hübsche Frau ins Bein / Herr Ober, noch zwei Mokka
- Schellackplatte 1930er Kinderlieder-Marsch / Eine Muh, eine Mäh
- Schellackplatte 1930er SIFFLOTANTE / RÈVE BRISE
- Schellackplatte 1931 Mein Fräulein, ich verehre Sie / Ein spanischer Tango und ein Mädel wie du
- Schellackplatte 1932 … ff. WOLGALIED / Was ich längst erträumte
- Schellackplatte 1932 J´AI DES TOUCHES / GARDE-MOI
- Schellackplatte 1932 LES MOTS D´AMOUR / SI GRAND-PERE VOYAIT CA
- Schellackplatte 1932 O SOLE MIO / CÉLÈBRE SERENATA
- Schellackplatte 1933 Festfreiübungen der Turner
Zurück zur Übersicht
Letzte Änderung dieser Seite: 14.07.2020
|