Old Time Radio - Die Seite für Sammler und Liebhaber alter Radiogeräte
|
Ostdeutsche Rundfunksender
Sendestation / Ort |
Zeit |
Band |
Frequenz |
Meter |
Programm |
Leistung |
Bemerkungen |
Anklam ? - ? |
von ??? 1978 bis ??? |
MW |
1.485,00 |
kHz |
|
|
1 kW |
ohne Gewähr |
Annaberg-Buchholz
? - ? |
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.485,00 |
kHz |
|
|
1 kW |
ohne Gewähr |
Bautzen
? - ? |
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.602,00 |
kHz |
|
|
1 kW |
ohne Gewähr |
Berlin Voxhaus Potsdamer Str. 4 Sender Berlin 1 |
02.10.1923 |
|
??? |
|
|
ohne |
|
inoffizielle Versuchssendungen |
29.10.1923 bis ??? |
MW |
750,0 |
kHz |
400,0 |
Deutsche Stunde |
0,25 kW |
1. Rundfunksendung in Deutschland |
von ??? bis 10.1924 |
MW |
697,2 |
kHz |
430,0 |
Funk-Stunde |
0,25 kW |
|
10.1924 bis 05.12.1924 |
MW |
594,1 |
kHz |
505,0 |
Funk-Stunde |
0,25 kW |
Gemeinsamer Betrieb mit Sender Berlin-Magdeburger Platz
Abschaltung |
Berlin Magdeburger Platz Lützowstr. 33/37 Sender Berlin 2 |
von ??? bis 12.05.1925 |
|
??? |
kHz |
|
ohne |
|
inoffizielle Versuchssendungen |
12.05.1924 bis 1926 |
MW |
599,6 |
kHz |
500,0 |
Funk-Stunde |
0,75 kW
(1,5 kW) |
Inbetriebnahme
Ersatz für Sender Berlin Voxhaus |
10.1924 bis 09.1927 |
MW |
594,1 |
kHz |
505,0 |
Funk-Stunde |
0,75 kW (10 kW) |
Anfangs gemeinsamer Betrieb mit Sender Voxhaus |
Berlin Funkturm Witzleben |
25.09.1925 bis ca. 1929 |
MW |
520,8 |
kHz |
576,0 |
Funk-Stunde |
1,5 kW (4,5 kW) |
Inbetriebnahme |
1929 bis 20.12.1933 |
MW |
716,0 |
kHz |
419,0 |
Funk-Stunde |
1,7 kW |
danach Reservesender Übergabe der "Funkstunde" an Sender Berlin-Tegel |
1934 bis ??? |
MW |
834,0 |
kHz |
357,0 |
ohne |
|
Reservesender |
von ???
1936
1941
bis ??? |
MW |
841,0 |
kHz |
357,0 |
Deutschlandsender |
100 KW |
|
22.-31.08.1930 |
UKW |
??? |
MHz |
|
Sender Berlin ? |
|
Erste UKW-Übertragung auf der 7. "Großen Deutschen Funkausstellung und Phonoschau Berlin 1930" |
01.10.1951 bis 22.11.1954 |
UKW |
90,0 |
MHz |
3,33 |
NWDR Nord |
3,0 kW |
|
12.11.1954 bis 15.03.1963 |
UKW |
88,8 |
MHz |
3,38 |
Sender Freies Berlin 1 |
3,0 kW (10,0 kW) |
10 kW ab 1962
Abschaltung der Rundfunkübertragung, Ersatz durch Sender Berlin-Scholzplatz |
15.11.1954 bis 15.03.1963 |
UKW |
92,4 |
MHz |
3,24 |
Sender Freies Berlin 2 |
3,0 kW (10,0 kW) |
10 kW ab Anfang 1962
Abschaltung der Rundfunkübertragung, Ersatz durch Sender Berlin-Scholzplatz |
1962 bis 15.03.1963 ??? |
UKW |
??? |
MHz |
|
Sender Freies Berlin 2 |
|
|
von ??? bis 15.03.1963 |
UKW |
96,3 |
MHz |
3,11 |
Sender Freies Berlin 3 |
10,0 kW |
Abschaltung der Rundfunkübertragung, Ersatz durch Sender Berlin-Scholzplatz |
12.1966 bis 09.1973 |
UKW |
98,2 |
MHz |
3,05 |
Sender Freies Berlin 4 (Gastarbeiterprogramm) |
1 kW |
endgültige Einstellung des Sendebetriebes |
Berlin Scholzplatz
 |
15.03.1963 bis 1990 ff. |
UKW |
88,8 |
MHz |
3,38 |
Sender Freies Berlin 1 |
80 kW |
Inbetriebnahme Übernahme von Sender Berlin-Witzleben |
15.03.1963 bis 1990 ff. |
UKW |
92,4 |
MHz |
|
Sender Freies Berlin 2 |
80 kW |
Übernahme von Sender Berlin-Witzleben |
15.03.1963 bis 1990 ff. |
UKW |
96,3 |
MHz |
|
Sender Freies Berlin 3 |
80 kW |
Übernahme von Sender Berlin-Witzleben |
09.1973 bis 1990 ff. |
UKW |
98,2 |
MHz |
|
Sender Freies Berlin 4 (Gastarbeiterprogramm) |
8 kW |
|
Berlin Boxhagener Str. 111 |
13.01.1929 bis 1934 |
MW |
1.060,0 |
kHz |
283,0 |
Funkstunde |
0,5 kW |
Inbetriebnahme
Abschaltung |
Berlin Tegel Seidelstr. |
20.12.1933 bis 04.1934 |
MW |
832,0 |
kHz |
360,3 |
Funkstunde |
100 kW |
Inbetriebnahme Übernahme der "Funkstunde" vom Sender Berlin-Witzleben |
04.1934 bis 1945 |
MW |
841,0 |
kHz |
356,7 |
Reichssender Berlin |
100 kW |
|
13.05.1945 bis 26.12.1948 |
MW |
841,0 |
kHz |
356,7 |
Radio Berlin |
100 kW |
während der sowjetischen Besatzung
Sprengung durch französische Besatzung |
Berlin Dahlem Saargemünder Str. 28 US-Militärsender |
14.08.1945 bis ??? |
MW |
1.420,0 |
kHz |
211,3 |
AFN Berlin |
0,25 kW |
Inbetriebnahme |
ca. 1950 bis ??? |
MW |
611,0 |
kHz |
490,9 |
AFN Berlin |
0,5 kW |
|
1954 bis 23.11.1978 |
MW |
935,0 |
kHz |
321,0 |
AFN Berlin |
0,5 kW (10 kW) |
|
23.11.1978
bis
15.07.1994 |
MW |
1.107,0 |
kHz |
|
AFN Berlin |
10 kW |
|
von 1962
bis
15.07.1994 |
UKW |
87,85 |
MHz |
|
AFN Berlin |
1 kW |
|
Berlin Britz Britzer Damm 176 |
05.09.1946 bis 1947 |
MW |
610,0 |
kHz |
491,8 |
RIAS Berlin |
0,8 kW |
Inbetriebnahme |
1947 bis ??? |
MW |
629,0 |
kHz |
477,0 |
RIAS Berlin |
20 kW |
|
1949 bis 1990 ??? |
MW |
989,0 |
kHz |
303,0 |
RIAS Berlin / RIAS 2 |
100 kW 300 kW |
300 kW ab 1953 |
01.11.1953 bis min. 1976 |
MW |
683,0 |
kHz |
439,0 |
RIAS 2 |
100 kW |
|
von ??? 1976 bis 1990 ??? |
MW |
854,0 |
kHz |
|
RIAS 1 |
100 kW |
|
1949 bis ??? |
KW |
??? |
|
|
Stimme Amerikas |
|
|
1948 bis 1990 ff. |
KW |
6005,0 |
kHz |
|
RIAS 1 |
100 kW |
|
von ??? ca. 1950 bis ??? |
UKW |
88,8 |
MHz |
3,38 |
RIAS Berlin |
250 W |
|
von ??? 1963 bis ??? |
UKW |
89,7 |
MHz |
|
RIAS Berlin |
30 kW |
|
von ??? bis 1990 ff. |
UKW |
89,6 |
MHz |
|
RIAS 1 |
100 kW |
|
von ??? 1963 - 1966 bis ??? |
UKW |
94,2 |
MHz |
|
RIAS Berlin |
50 kW |
|
von ??? bis 1990 ff. |
UKW |
94,3 |
MHz |
|
RIAS 2 |
50 kW |
|
von ??? 1953/54 bis ??? |
UKW |
93,6 |
MHz |
|
RIAS 2 |
3 kW |
|
Berlin Grunewald Stallupöner Allee Westend
 |
1934 bis 1945 ??? |
|
|
|
|
|
|
geheime Sendeanlage der Deutschen Reichspost |
1946 bis 15.03.1950 |
MW |
1.095,0 |
kHz |
274,0 |
BFN |
1 kW 5 kW |
Programm für die britischen Streitkräfte (5 kW ab Februar 1948) |
15.03.1950 bis 31.12.1955 |
MW |
1.214,0 |
kHz |
246,9 |
BFN |
5 kW 10 kW |
Programm für die britischen Streitkräfte (10 kW ab 1952) Ablösung durch deutschsprachiges BBC-Programm |
31.12.1955 bis 01.12.1968 |
MW |
1.295,0 |
kHz |
232,0 |
BBC |
5 kW |
Ablösung des englischsprachigen Programmes BFN |
01.12.1968 bis 23.11.1978 |
MW |
809,0 |
kHz |
370,6 |
BBC |
3 kW |
|
23.11.1978 bis 1988 |
MW |
810,0 |
kHz |
370,1 |
BBC |
5 kW |
Jahresende 1988 Einstellung des Programmes |
17.08.1946 bis 15.03.1950 |
MW |
1.330,0 |
kHz |
225,6 |
NWDR |
5 kW 20 kW |
Inbetriebnahme (20 kW ab 8.4.1949) |
15.03.1950 bis 01.06.1954 |
MW |
566,0 |
kHz |
531,0 |
NWDR |
20 kW |
Leistungsminderung in den Abend- und Nachtstunden (Vereinbarung mit dem irischen Sender Athlone) |
01.06.1954 bis 23.11.1978 |
MW |
566,0 |
kHz |
530,0 |
Sender Freies Berlin 1 |
20 kW 100 kW |
(100 kW ab 1.9.1960) |
23.11.1978 bis 1990 ff. |
MW |
567,0 |
kHz |
328,7 |
Sender Freies Berlin 1 |
100 kW |
|
13.12.1955 bis 23.11.1978 |
MW |
1.484,0 |
kHz |
202,0 |
Sender Freies Berlin 2 |
5 kW |
|
23.11.1978 bis 1988 |
MW |
1.449,0 |
kHz |
206,9 |
Sender Freies Berlin 2 |
5 kW |
Jahresende 1988 Einstellung des Programmes |
Berlin Siemensstadt ??? |
von ??? 1950 bis ??? |
UKW |
88,4 |
MHz |
|
Berlin |
0,1 kW |
|
von ??? 1954 bis ??? |
UKW |
88,8 |
MHz |
|
SFB |
0,1 kW |
|
Berlin Köpenick Grünau Uhlenhorst |
06.07.1952 bis min. 1962 |
MW |
611,0 |
kHz |
491,0 |
Berliner Rundfunk |
20 kW
250 kW
(1000 kW) |
Inbetriebnahme |
1959 bis 1990 |
MW |
693,0 |
kHz |
|
Berliner Rundfunk |
250 kW |
ab 1990 "Antenne Brandenburg" |
1959 bis 1990 |
MW |
1.359,0 |
kHz |
|
Radio Berlin International |
250 kW |
17:15 Uhr - 0:00 Uhr
ab 1990 "Deutschlandfunk" |
von ???
1978
bis 12.02.1990 |
MW |
1359,0 |
kHz |
|
Deutschlandsender Stimme der DDR |
250 kW |
0:00 Uhr - 17:15 Uhr |
von ??? bis ??? |
MV |
1359,0 |
kHz |
|
Ferienwelle Rostock |
100 kW |
Ferienwelle Rostock vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr |
von ??? 1962 bis ??? |
MW |
1.361,0 |
kHz |
220,0 |
Berliner Welle |
50 kW |
|
von ??? 1976 bis ??? |
MW |
728,0 |
kHz |
412,0 |
Berliner Rundfunk |
250 kW |
|
von ??? bis 12.02.1990 |
MW |
891,0 |
kHz |
|
Stimme der DDR |
5 kW |
|
von ??? 1986 bis ??? |
UKW |
93,1 |
MHz |
|
Jugendradio DT 64 |
30 kW |
|
02.02.1958 bis 14.11.1971 |
UKW |
95,05 |
MHz |
|
Berliner Welle |
250 kW |
|
Berlin Fernsehturm Alexanderplatz |
von ??? bis 1990 ff. |
UKW |
91,4 |
MHz |
|
Berliner Rundfunk |
100 kW |
|
von ??? bis 01.08.1990 |
UKW |
95,8 |
MHz |
|
Radio DDR 1 |
100 kW |
|
von ??? bis 12.02.1990 |
UKW |
97,7 |
MHz |
|
Stimme der DDR |
100 kW |
|
01.01.1964 bis 1990 ff. |
UKW |
99,7 |
MHz |
|
Radio DDR 2 |
100 kW |
außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Frankfurt (Oder)" |
von ??? bis 1990 |
UKW |
99,7 |
MHz |
|
Sender Frankfurt (Oder) |
100 kW |
Regionalprogramm stundenweise |
07.03.1986 bis 30.04.1993 ??? |
UKW |
93,1 |
MHz |
|
Jugendradio DT 64 |
|
13:00 - 24:00 Uhr, ab Dezember 1987 4:00 - 24:00 Uhr, ab 01.04.1990 ganztägig |
von ??? bis 1990 |
UKW |
93,1 |
MHz |
|
Sender Potsdam |
|
Regionalprogramm stundenweise |
07.03.1986 bis 30.04.1993 |
UKW |
102,6 |
MHz |
|
Jugendradio DT 64 |
15 kW |
13:00 - 24:00 Uhr, ab Dezember 1987 4:00 - 24:00 Uhr, ab 01.04.1990 ganztägig |
Berlin Waidmannslust Wittenau Rue Montesquieu |
von ??? 1966 bis 1990 ff. |
UKW |
93,6 |
MHz |
3,2 |
FFB - Forces Francaise de Berlin |
25 kW |
|
Berlin ??? |
von ??? 1931 - 1940 bis ??? |
MW |
1.058,0 |
kHz |
283,6 |
Berliner Gleichwelle |
0,6 kW |
|
von ??? ca. 1950 bis ??? |
MW |
1.570,0 |
kHz |
190,6 |
Berlin 2 |
|
|
von ??? 1976 bis ??? |
MW |
1.385,0 |
kHz |
216,6 |
Radio Berlin International / Stimme der DDR |
250 kW |
Königs Wusterhausen ??? |
von ??? 1947 - ca. 1950 bis ??? |
KW |
6.070,0 |
kHz |
49,4 |
Berliner Rundfunk |
5 kW |
Königs Wusterhausen ??? |
von ??? 1954 bis ??? |
UKW |
87,6 |
MHz |
3,42 |
BFN |
1 kW |
|
von ??? 1963 bis ??? |
UKW |
90,3 |
MHz |
3,32 |
BBC |
50 kW |
|
von ??? bis 12.12.1994 |
UKW |
98,8 |
MHz |
3,03 |
BFBS |
1 kW |
|
von ??? bis 1990 ff. |
UKW |
90,2 |
MHz |
3,32 |
BBC World Service |
50 kW |
|
von ??? 1963 bis ??? |
UKW |
98,7 |
MHz |
3,04 |
BFN |
1 kW |
|
Beeskow
 |
von ??? 1976 bis ??? |
MW |
629,0 |
kHz |
|
Radio DDR 1 |
5 kW |
|
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.575,0 |
kHz |
|
Berliner Rundfunk |
5 kW |
|
Breslau Rothsürben Reichssender Breslau |
26.05.1924 bis min. 1926/27 |
MW |
721,2 |
kHz |
416,0 |
|
60 kW (10 kW) |
Inbetriebnahme
bis Kriegsende ??? |
von ??? 1931 - 1940 bis ??? |
MW |
923,0 |
kHz |
325,0 |
Breslau |
|
bis Kriegsende ??? |
1934 bis 1945 |
MW |
950,0 |
kHz |
315,8 |
Reichssender Breslau |
60 kW (100 kW) |
bis Kriegsende |
Brocken |
1938 bis 1939 |
UKW |
|
|
|
|
|
Ende der zivilen Nutzung |
1939 bis 15.04.1945 |
|
|
|
|
|
|
bis zu 40 Sender, vorwiegend Störsender gegen alliierte Luftangriffe |
06.07.1961 bis 01.08.1990 |
UKW |
88,95 (89,0) |
MHz |
|
Radio DDR 1 |
10 kW |
|
28.03.1963 bis 1990 ??? |
UKW |
91,55 (91,5) |
MHz |
|
Berliner Rundfunk |
10 kW |
|
01.05.1951 1954 bis ??? |
UKW |
94,5 |
MHz |
|
Berliner Rundfunk |
250 W 1 kW 10 kW |
|
13.03.1971
1975
bis ??? |
UKW |
94,6 |
MHz |
|
Messewelle Leipzig |
|
Während der Leipziger Frühjahrs- und Herbstmesse (März und September)
Mo. - Fr. 8:00 - 9:00 Uhr (später 6:00 - 10:00 Uhr), Sa. - So. von 6:00 bis 10:00 Uhr (später 6:00 bis 13:00). |
von ???
bis
1990 |
UKW |
94,6 |
MHz |
|
Sender Magdeburg |
|
Außerhalb der Leipziger Frühjahrs- und Herbstmesse (März und September).
Regionalprogramm ab 10:00 Uhr (später ab 13:00 Uhr) stundenweise. |
28.03.1963 bis ??? |
UKW |
94,6 |
MHz |
|
Radio DDR 2 |
10 kW |
außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Magdeburg" |
06.07.1961 bis 12.02.1990 |
UKW |
97,4 |
MHz |
|
Deutschlandsender
Stimme der DDR |
10 kW |
|
von 1987 bis 30.06.1992 |
UKW |
101,4 |
MHz |
|
Jugendradio DT 64 |
|
13:00 - 24:00 Uhr, ab Dezember 1987 4:00 - 24:00 Uhr, ab 01.04.1990 ganztägig |
Calau
Cottbus |
17.09.1962 bis ??? |
MW |
520,0 |
kHz |
577,0 |
|
5 kW |
Inbetriebnahme |
von ??? 1976 bis ??? |
MW |
746,0 |
kHz |
402,0 |
Radio DDR 1 |
20 kW |
|
von ??? bis 1990 ??? |
UKW |
95,1 |
MHz |
|
Berliner Rundfunk |
|
|
von ??? bis 01.08.1990 |
UKW |
93,4 |
MHz |
402,0 |
Radio DDR 1 |
20 kW |
|
01.01.1964 bis ??? |
UKW |
98,6 |
MHz |
402,0 |
Radio DDR 2 |
|
außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Cottbus" |
von ??? bis 1990 |
UKW |
98,6 |
MHz |
|
Sender Cottbus |
|
Regionalprogramm stundenweise |
von ??? bis 12.02.1990 |
UKW |
90,8 |
MHz |
|
Stimme der DDR |
|
|
von ??? bis 30.04.1993 |
UKW |
103,2 |
MHz |
|
Jugendradio DT 64 |
|
13:00 - 24:00 Uhr, ab Dezember 1987 4:00 - 24:00 Uhr, ab 01.04.1990 ganztägig |
Cottbus ??? |
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.584,00 |
kHz |
|
|
1 kW |
ohne Gewähr |
Dequede Osterburg Fernsehturm
 |
von ??? bis 01.08.1990 |
UKW |
89,4 |
MHz |
|
Radio DDR 1 |
|
|
von ???
bis
30.04.1993 ??? |
UKW |
91,7 |
MHz |
|
Jugendradio DT 64 |
|
ab Dezember 1987 13:00 - 24:00 Uhr, ab 01.04.1990 ganztägig |
von ???
bis
1990 |
UKW |
91,7 |
MHz |
|
Sender Schwerin |
|
Regionalprogramm ab 10:00 Uhr (später ab 13:00 Uhr) stundenweise. |
13.03.1971
1975
bis ??? |
UKW |
94,9 |
MHz |
|
Messewelle Leipzig |
|
Während der Leipziger Frühjahrs- und Herbstmesse (März und September)
Mo. - Fr. 8:00 - 9:00 Uhr (später 6:00 - 10:00 Uhr), Sa. - So. von 6:00 bis 10:00 Uhr (später 6:00 bis 13:00). |
von ???
bis
1990 |
|
94,9 |
MHz |
|
Sender Magdeburg |
|
Außerhalb der Leipziger Frühjahrs- und Herbstmesse (März und September).
Regionalprogramm stundenweise. |
01.01.1964
bis
06.1990 |
|
94,9 |
MHz |
|
Radio DDR 2 |
|
Außerhalb der Leipziger Frühjahrs- und Herbstmesse (März und September).
Außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Magdeburg". |
25.10.1959 bis 1990 ??? |
UKW |
96,5 |
MHz |
|
Deutschlandsender |
|
|
von ???
bis
12.02.1990 |
UKW |
96,9 |
MHz |
|
Stimme der DDR |
|
|
von ??? bis 06.1990 |
UKW |
98,9 |
MHz |
|
Berliner Rundfunk |
|
|
von ??? bis 30.04.1993 |
UKW |
101,0 |
MHz |
|
Jugendradio DT 64 |
|
13:00 - 24:00 Uhr, ab Dezember 1987 4:00 - 24:00 Uhr, ab 01.04.1990 ganztägig |
Dresden Rathausturm |
22.02.1925 bis ??? |
MW |
1.020,4 |
kHz |
294,0 |
MIRAG Leipzig |
1,5 kW |
|
von ??? bis 31.01.1934 |
MW |
941,0 |
kHz |
318,8 |
MIRAG Leipzig |
0,3 kW (0,7 kW) |
|
31.01.1934 bis ??? |
MW |
1.285,0 |
kHz |
233,5 |
Reichssender Leipzig |
0,25 kW |
|
von ???
1939
bis 02.1945 |
MW |
1.465,0 |
kHz |
204,8 |
Reichssender Leipzig |
5 kW |
|
Dresden mobile Sendestellen |
07.12.1945 bis ??? |
MW |
577,6 |
MkHz |
|
Sender Dresden |
|
Regionalprogramm stundenweise |
Dresden Trachau |
01.06.1946 bis 15.08.1946 |
|
|
|
|
|
|
Probebetrieb |
15.08.1946 bis ??? |
MW |
519,0 |
kHz |
577,6 |
Sender Dresden |
1,5 kW |
|
von ??? 1947 bis ??? |
MW |
565,0 |
kHz |
531,0 |
|
1,5 kW |
|
von ??? 1947 bis ??? |
MW |
564,0 |
kHz |
531,9 |
|
1,5 kW |
|
08.08.1950 bis ??? |
MW |
910,0 |
kHz |
|
|
3,5 kW |
|
Dresden Wilsdruff Birkenhainer Höhe |
02.09.1953 bis 21.8.1968 |
MW |
1.043,0 |
kHz |
288,0 |
Berlin 2 |
250 kW |
Inbetriebnahme, Frequenzübernahme von Sender Leipzig-Wiederau |
von ??? 1957 bis ??? |
MW |
1.043,0 |
kHz |
288,0 |
Sender Dresden |
|
Regionalprogramm stundenweise |
von ??? bis ??? |
MW |
1.043,0 |
kHz |
|
Vltava (Moldau) |
250 kW |
Anfangs, stundenweise.
Sendung gegen "Prager Frühling in der ČSSR in tschechischer und slowakischer Sprache, Redaktion "Radio Berlin International". |
21.08.1968
bis
12.02.1969 |
MW |
1.043,0 |
kHz |
|
Vltava (Moldau) |
250 kW |
Sendung gegen "Prager Frühling in der ČSSR in tschechischer und slowakischer Sprache, Redaktion "Radio Berlin International" |
12.08.1969 bis 11.1978 |
MW |
1.043,0 |
kHz |
288,0 |
Radio DDR 1 |
250 kW |
|
11.1978 bis 01.08.1990 |
MW |
1.044,0 |
kHz |
|
Radio DDR 1 |
250 kW |
|
von ??? bis 30.06.1993 |
MW |
1.044,0 |
kHz |
|
DT 64 MDR-Sputnik |
250 kW |
endgültige Abschaltung der alten 250-kW-Mittelwellensendeanlage |
29.9.1959 bis ??? |
MW |
912,0 ? |
kHz |
|
Berliner Rundfunk |
20 kW |
Reservesendeanlage |
29.09.1959 bis 1978 |
MW |
1.089,0 ? |
kHz |
|
Berliner Rundfunk |
20 kW |
Der Sender vom Typ SM 4 E geht vorerst als Reservesender in Betrieb. |
1978 bis 1990 |
MW |
1.431,0 |
kHz |
|
Berliner Rundfunk |
20 kW |
|
von ??? bis ??? |
MW |
1.475,0 |
kHz |
|
Berliner Rundfunk |
20 kW |
|
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.575,0 |
kHz |
|
Berliner Rundfunk |
20 kW |
|
Dresden
Radebeul-Wahnsdorf
Am Dammberg |
19.01.1954 ???
bis
??? |
UKW |
|
MHz |
|
|
|
|
Dresden Dresden-Wachwitz Fernsehturm 01326 Dresden Oberwachwitzer Weg 37 |
von ??? 1971 bis 1990 ff. |
UKW |
90,1 |
MHz |
|
Berliner Rundfunk |
|
|
von ??? 1971 bis 1990 ff. |
UKW |
92,2 |
MHz |
|
Radio DDR 2 |
|
außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Dresden" |
von ??? bis 1990 |
UKW |
92,2 |
MHz |
|
Sender Dresden |
|
Regionalprogramm stundenweise |
von ??? 1971 bis 01.08.1990 |
UKW |
95,4 |
MHz |
|
Radio DDR 1 |
|
|
von ??? 1971 bis 12.02.1990 |
UKW |
97,3 |
MHz |
|
Stimme der DDR |
|
|
von ??? 1989 bis 30.04.1993 |
UKW |
102,4 |
MHz |
|
Jugendradio DT 64 |
|
13:00 - 24:00 Uhr, ab Dezember 1987 4:00 - 24:00 Uhr, ab 01.04.1990 ganztägig |
Ebersbach 
??? |
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.584,0 |
kHz |
|
|
1 kW |
ohne Gewähr |
Eisenach
??? |
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.584,0 |
kHz |
|
|
1 kW |
ohne Gewähr |
Eisenhüttenstadt
??? |
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.602,0 |
kHz |
|
|
1 kW |
ohne Gewähr |
Erfurt Weimar |
01.01.1946 1947 bis ??? |
MW |
1.031,0 |
kHz |
291,0 |
Sender Weimar |
1 kW |
Versuchssendungen ab dem 01.12.1945 Regionalprogramm stundenweise |
von ???
1978
bs 06.1990 |
MW |
999,0 |
kHz |
|
Berliner Rundfunk |
5 kW |
|
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.485,0 |
kHz |
|
|
1 KW |
ohne Gewähr |
von ??? bis ??? |
UKW |
93,3 |
MHz |
|
Radio DDR 2 |
|
|
von ??? bis 1990 |
UKW |
93,3 |
MHz |
|
Sender Weimar |
|
Regionalprogramm stundenweise |
Erfurt Holzhausen |
von ??? bis 1957 |
MW |
854,0 |
kHz |
|
|
20 kW |
|
von ??? 1957 bis ??? |
MW |
692,0 |
kHz |
|
|
20 kW |
|
von ??? 1959 bis ??? |
MW |
629,0 |
kHz |
477,0 |
Radio DDR |
|
|
von ??? 1954 bis ??? |
MW |
892,0 |
kHz |
|
|
|
|
von ??? 1954 bis ??? |
MW |
858,0 |
kHz |
|
|
20 kW |
|
Forst 
??? |
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.602,0 |
kHz |
|
|
1 KW |
ohne Gewähr |
Frankfurt (Oder) ??? |
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.602,0 |
kHz |
|
|
1 KW |
ohne Gewähr |
??? bis 12.02.1990 |
UKW |
92,7 |
MHz |
|
Stimme der DDR |
|
Mono |
von ??? bis 01.08.1990 |
UKW |
96,8 |
MHz |
|
Radio DDR 1 |
|
Mono |
01.01.1964 bis ??? |
UKW |
87,6 |
MHz |
|
Radio DDR 2 |
|
außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Frankfurt (Oder)" |
von ??? bis 1990 |
UKW |
87,6 |
MHz |
|
Sender Frankfurt (Oder) |
|
Regionalprogramm stundenweise |
von ??? bis 06.1990 |
UKW |
89,1 |
MHz |
|
Berliner Rundfunk |
|
|
von ??? bis 30.04.1993 |
UKW |
101,5 |
MHz |
|
Jugendradio DT 64 |
|
13:00 - 24:00 Uhr, ab Dezember 1987 4:00 - 24:00 Uhr, ab 01.04.1990 ganztägig |
Gleiwitz Gleiwitz - Petersdorf Raudener Str./ Tarnowitzer Landstraße |
15.11.1925 bis 1928 |
MW |
1.195,2 |
kHz |
251,0 |
Schlesische Funkstunde |
1,5 kW |
Inbetriebnahme |
1928 bis 1940 ??? |
MW |
1.184,0 |
kHz |
253,4 |
Schlesische Funkstunde Reichssender Breslau (ab 04.1934) |
5,6 kW |
Diese Frequenz wird noch in einer Wellentabelle "Blaupunkt W 400" von 1940 aufgeführt bis Kriegsende ??? |
04.1934 bis 1945 |
MW |
1.231,0 |
kHz |
243,7 |
Schlesische Funkstunde Reichssender Breslau |
5 kW |
Gleichwellenbetrieb mit Sendern Reichenbach/O.L., Troppau, Kattowitz bis Kriegsende |
Görlitz Landeskrone |
01.01.1957 bis ??? |
UKW |
95,2 |
MHz |
|
Radio DDR / Radio DDR 2 |
|
Radio DDR 2 ab 01.01.1964 |
Guben
??? |
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.584,0 |
kHz |
|
|
1 KW |
ohne Gewähr |
Güstrow
??? |
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.602,0 |
kHz |
|
|
1 KW |
ohne Gewähr |
Gotha
??? |
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.485,0 |
kHz |
|
|
1 KW |
ohne Gewähr |
Greifswald ??? |
von ??? 1962 bis ??? |
MW |
557,0 |
kHz |
539,0 |
Radio DDR |
5 kW |
|
von ??? 1976 bis ??? |
MW |
629,0 |
kHz |
477,0 |
Radio DDR 1 |
5 kW |
|
von ??? bis 01.08.1990 |
MW |
531,0 |
kHz |
|
Radio DDR 1 |
|
außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Rostock" und der "Ferienwelle |
von ??? bis 1990 |
MW |
531,0 |
kHz |
|
Sender Rostock Ferienwelle Rostock |
|
Regionalprogramm stundenweise Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr |
Güstrow ??? |
von ??? bis 1990 |
MW |
1.602,0 |
kHz |
|
Sender Rostock Ferienwelle Rostock |
|
Regionalprogramm stundenweise Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr |
Halle - Bernburg Bernburg
 |
24.12.1946 bis 1950 |
MW |
1.303,0 |
kHz |
230,2 |
Landessender Halle |
20 kW (anfangs weniger) |
Inbetriebnahme |
1950 bis 1952 |
MW |
1.196,0 |
kHz |
250,7 |
Landessender Halle |
20 kW |
|
1952 1954 bis ??? |
MW |
1.196,0 |
kHz |
250,7 |
Deutscher Demokratischer Rundfunk |
20 kW |
|
von ??? 1956 bis ??? |
MW |
1.196,0 |
kHz |
250,7 |
Berliner Rundfunk |
20 kW |
|
von ??? 1961/62 bis ??? |
MW |
1.570,0 |
kHz |
191,0 |
Radio DDR |
20 kW |
|
von ??? 1976 bis ??? |
MW |
1.385,0 |
kHz |
216,5 |
Berliner Rundfunk |
20 kW |
|
von ???
1962
bis ??? |
MW |
1.430,0 |
kHz |
210,0 |
Radio Berlin International |
|
|
von ??? 1978 bis ??? |
MW |
1.431,0 |
kHz |
209,5 |
Berliner Rundfunk |
20 kW |
|
von ??? 1982 bis ??? |
MW |
1.341,0 |
kHz |
223,6 |
|
|
|
1987 ??? bis 1990 ??? |
MW |
1.170,0 |
kHz |
256,2 |
Berliner Rundfunk |
5 kW |
|
I / 1990 bis IV / 1991 ??? |
MW |
657,0 |
kHz |
456,3 |
Radio Sachsen-Anhalt / Landessender Halle |
20 kW |
nur 19:00 - 5:00 Uhr, tagsüber Sendungen aus Burg Jugendradio DT 64 |
01.01.1964 bis ??? |
UKW |
100,8 |
MHz |
2,97 |
Radio DDR 2 |
|
außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Halle" |
von ??? bis 1990 |
UKW |
100,8 |
MHz |
2,97 |
Sender Halle |
|
Regionalprogramm stundenweise |
Halle - Petersberg |
von ???
1985 ?
bis ??? |
UKW |
100,4 ? |
MHz |
|
Messewelle Leipzig |
|
Während der Leipziger Frühjahrs- und Herbstmesse (März und September) 7:00 - 19:00 Uhr. |
von ???
1985 ?
bis ??? |
UKW |
100,4 ? |
MHz |
|
Sender Halle |
|
Reionalprogramm stundenweise.
Außerhalb der Leipziger Frühjahrs- und Herbstmesse (März und September). |
von ???
1985 ?
bis ??? |
UKW |
100,4 ? |
MHz |
|
Radio DDR 2 |
|
Außerhalb der Leipziger Frühjahrs- und Herbstmesse (März und September).
Außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Halle" |
Heiligenstadt
??? |
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.602,0 |
kHz |
|
|
1 KW |
ohne Gewähr |
Heilsberg (Opr.) |
15.12.1930 bis min 1940 |
MW |
1.085,0 |
kHz |
276,5 |
ORAG (Königsberg) |
75 kW |
Inbetriebnahme
bis Kriegsende ??? |
1934 bis 31.03.1945 |
MW |
1.031,0 |
kHz |
291,0 |
Reichssender Königsberg |
60 kW (100 kW) |
|
Helpterberg |
von ???
bis ??? |
MW |
531,0 |
kHz |
|
Sender Rostock
Ferienwelle Rostock |
|
Regionalprogramm stundenweise
Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr |
von ??? bis 1990 |
MW |
558,0 |
kHz |
|
Sender Rostock Ferienwelle Rostock |
|
Regionalprogramm stundenweise Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr |
von ???
1976
bis ??? |
MW |
602,0 |
kHz |
498,0 |
Radio DDR 1 |
5 kW |
|
von ??? bis 01.08.1990 |
UKW |
96,0 |
MHz |
|
Radio DDR 1 |
|
|
01.01.1964 bis ??? |
UKW |
90,5 |
MHz |
|
Radio DDR 2 |
|
außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Neubrandenburg" |
von ??? bis 1990 |
UKW |
90,5 |
MHz |
|
Sender Neubrandenburg |
|
Regionalprogramm stundenweise |
von ??? bis 12.02.1990 |
UKW |
97,1 |
MHz |
|
Stimme der DDR |
|
|
von ??? bis 06.1990 |
UKW |
99,1 |
MHz |
|
Berliner Rundfunk |
|
außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Rostock" und der "Ferienwelle |
von ??? bis 1990 |
UKW |
99,1 |
MHz |
|
Sender Rostock Ferienwelle Rostock |
|
Regionalprogramm stundenweise Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr |
von ??? bis 30.04.1993 |
UKW |
103,8 |
MHz |
|
Jugendradio DT 64 |
|
13:00 - 24:00 Uhr, ab Dezember 1987 4:00 - 24:00 Uhr, ab 01.04.1990 ganztägig |
Heringsdorf ??? |
von ???
1978
bis 1990 |
MW |
1.584,0 |
kHz |
|
Sender Rostock Ferienwelle Rostock |
1 kW |
Regionalprogramm stundenweise Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr |
Herzberg / Elster Deutschlandsender III |
19.05.1939 bis 21.04.1945 |
LW |
191,0 |
kHz |
1571,0 |
Deutschlandsender |
150 kW |
|
Hoyerswerda
Zeißig
Groß Zeißig
Schwarze Pumpe |
von ??? 1962 bis ??? |
MW |
746,0 |
kHz |
402,0 |
Radio DDR |
20 kW |
|
von ???
1978
bis 06.1990 |
MW |
999,0 |
kHz |
|
Berliner Rundfunk |
5 kW
(20 kW) |
|
01.01.1964 bis ??? |
UKW |
100,4 |
MHz |
|
Radio DDR 2 |
|
außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Cottbus" |
von ???
bis
1990 |
UKW |
100,4 |
MHz |
|
Sender Cottbus |
|
Regionalprogramm stundenweise |
Inselsberg Großer Inselsberg |
1939 bis 04.1945 |
|
|
|
|
|
|
Inbetriebnahme als Funksende- und Überwachungsstelle für militärische Zwecke |
1953 bis ??? |
MW |
|
|
|
|
5 kW |
|
05.1953 bis 15.06.1953 |
UKW |
|
|
|
Testprogramm |
0,25 kW |
|
15.06.1953 bis ??? |
UKW |
94,0 |
MHz |
|
|
0,25 kW 1 kW |
1 kW ab 12.1953 |
von ??? bis 01.08.1990 |
UKW |
87,9 |
MHz |
|
Radio DDR 1 |
|
|
von ??? bis 06.1990 |
UKW |
90,2 |
MHz |
|
Berliner Rundfunk |
|
|
01.01.1964 bis ??? |
UKW |
92,5 |
MHz |
|
Radio DDR 2 |
|
außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Weimar" |
von ???
bis
1990 |
UKW |
92,5 |
MHz |
|
Sender Weimar |
|
Regionalprogramm stundenweise |
von ??? bis 12.02.1990 |
UKW |
97,2 |
MHz |
|
Stimme der DDR |
|
|
von ??? bis 30.04.1993 |
UKW |
102,2 |
MHz |
|
Jugendradio DT 64 |
|
13:00 - 24:00 Uhr, ab Dezember 1987 4:00 - 24:00 Uhr, ab 01.04.1990 ganztägig |
Johanngeorgenstadt
??? |
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.584,0 |
kHz |
|
|
1 KW |
ohne Gewähr |
Kamenz
??? |
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.485,0 |
kHz |
|
|
1 KW |
ohne Gewähr |
Karl-Marx-Stadt 
Altenhain
Zschopauer Landstraße
|
von 1958 ???
bis 1978 |
MW |
602,0 |
kHz |
498,0 |
Berliner Rundfunk |
5 kW |
|
von 1978
bis
ca. 1989 |
MW |
1.431,0 |
kHz |
|
Berliner Rundfunk |
5 kW |
|
von 1989 ???
bis
1990 |
MW |
1.116,0 |
kHz |
|
Berliner Rundfunk |
5 kW |
|
Karl-Marx-Stadt Katzenstein |
von 1957 ??? bis ??? |
UKW |
95,8 |
MHz |
|
Radio DDR |
|
|
von Mai 1961 bis 1973 |
UKW |
89,8 |
MHz |
|
Berliner Rundfunk |
|
|
Juli 1965 bis 1973 |
UKW |
92,85 |
MHz |
|
Radio DDR 2 |
|
außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Karl-Marx-Stadt" |
von ???
bis
1990 |
UKW |
92,8 |
MHz |
|
Sender Karl-Marx-Stadt |
|
Regionalprogramm stundenweise |
1969 bis 1971 |
UKW |
97,05 |
MHz |
|
Deutschlandsender |
|
|
1971 bis 1973 |
UKW |
100,0 |
MHz |
|
Jugendradio DT 64 |
|
13:00 - 24:00 Uhr |
Karl-Marx-Stadt Geyer |
02.05.1983 bis 06.04.1986 |
UKW |
94,5 |
MHz |
|
Jugendradio DT 64 |
|
13:00 - 24:00 Uhr |
07.04.1986 bis 30.06.1992 |
UKW |
100,0 |
MHz |
|
Jugendradio DT 64 |
|
13:00 - 24:00 Uhr, ab Dezember 1987 4:00 - 24:00 Uhr, ab 01.04.1990 ganztägig.
Ab 01.07.1992 "Radio PSR". |
1984 bis 12.02.1990 |
UKW |
97,0 |
MHz |
|
Stimme der DDR |
|
|
1973 bis 1984 |
UKW |
97,05 |
MHz |
|
Stimme der DDR |
|
|
1984 bis 01.08.1990 |
UKW |
87,7 |
MHz |
|
Radio DDR 1 |
|
|
1973 bis 31.07.1990 |
UKW |
89,8 |
MHz |
|
Berliner Rundfunk |
|
|
1984 bis 1990 |
UKW |
92,8 |
MHz |
|
Radio DDR 2 |
|
|
1973 bis 1984 |
UKW |
92,85 |
MHz |
|
Radio DDR 2 |
|
|
Keula ??? |
07.10.1974 bis 1978 |
MW |
557,0 |
kHz |
|
Radio DDR 1 |
|
Inbetriebnahme |
von ???
1978
bis ca. 1985 |
MW |
1.575,0 |
kHz |
|
Berliner Rundfunk |
5 kW |
|
1985 bis ca. 1990 |
MW |
1.170,0 |
kHz |
|
Berliner Rundfunk |
5 kW |
ca. 1990 Abriss |
Königsberg (Opr.) Reichssender Königsberg Hansaring 21/25 |
14.06.1924 bis ??? |
MW |
647,9 |
kHz |
463,0 |
ORAG (Königsberg) |
0,5 kW |
Inbetriebnahme bis Kriegsende ??? |
von ??? 1931 - 1940 bis ??? |
MW |
1.382,0 |
kHz |
217,1 |
ORAG (Königsberg) Reichssender Königsberg |
0,6 kW |
bis Kriegsende ??? |
von 1934 ??? bis 07.04.1945 |
MW |
1.348,0 |
kHz |
222,6 |
ORAG (Königsberg II) Reichssender Königsberg |
0,5 kW (2 kW) |
1940 Gleichwellenbetrieb mit Sender Mährisch-Ostrau |
von 1936 ???
bis
07.04.1945 |
MW |
1.031,0 |
kHz |
291,0 |
ORAG (Königsberg I) Reichssender Königsberg |
100 kW |
|
Königs Wusterhausen Funkerberg 1 |
1911 |
|
|
|
|
|
|
funktechnische Versuche mit mobilen Lichtbogensendern |
15.06.1915 bis 1918 |
|
|
|
|
|
|
Inbetriebnahme als Militärfunkstelle mit 4 Lichtbogensendern und Empfangseinrichtungen. Rufzeichen "LP". |
22.12.1920 bis 24.01.1926 |
LW |
85,7 |
kHz |
3500,0 |
|
5 kW |
erste Übertragung eines Wehnachtskonzertes, Versuchssendungen, Sonntagskonzerte, Abendkonzerte, weitere Weihnachtskonzerte, Oper "Madame Butterfly" (08.06.1921) |
von ??? 25.12.1923 bis ??? |
LW |
111,0 |
kHz |
2700,0 |
Funkstunde |
|
Relaisübertragung aus dem VOX-Haus |
1926 bis ??? |
LW |
75,0 |
kHz |
4000,0 |
|
10 kW |
|
1926 bis ??? |
LW |
96,8 |
kHz |
3100,0 |
|
10 kW |
|
1926 bis ??? |
LW |
107,1 |
kHz |
2800,0 |
|
10 kW |
|
07.01.1926
bis
21.12.1927 |
LW |
230,8 |
kHz |
1300,0 |
Deutsche Welle / Deutschlandsender |
20 kW |
werktags 15:00-20:00 Uhr "Deutsche Welle"
werktags ab 20:00 Uhr, Sonn-und Feiertags "Deutschlandsender"
Übergabe an Sender Zeesen |
von ??? 1931 - 1940 bis ??? |
LW |
183,0 |
kHz |
1634,9 |
Deutsche Welle / Deutschlandsender |
75 kW |
lt. Prager Wellenplan 1931 |
von 12.1945 bis ??? |
LW |
??? |
kHz |
|
Berliner Rundfunk |
|
|
26.08.1946
1949
bis ??? |
LW |
185,0 |
kHz |
1620,5 |
Deutschlandsender |
100 kW |
|
von ??? 1947 bis ??? |
LW |
217,5 |
kHz |
1379,0 |
|
|
|
von ??? 1947 bis ??? |
LW |
283,0 |
kHz |
1060,0 |
|
|
|
1947
bis ??? |
LW |
191,0 |
kHz |
1571,0 |
Deutschlandsender |
100 kW |
|
von ??? 1962 bis ??? |
LW |
173,0 |
kHz |
1734,0 |
|
|
|
von ??? 1962 - 1976 bis ??? |
LW |
263,0 |
kHz |
1141,0 |
Radio Volga / Radio Moskau |
150 kW (100 kW) |
|
1926 bis ??? |
MW |
441,2 |
kHz |
680,0 |
|
10 kW |
|
von ???
bis ??? |
MW |
|
kHz |
|
Radio Berlin International |
|
In den Abend- und Nachtstunden |
von ??? 1947 bis ??? |
MW |
841,0 |
kHz |
356,7 |
Berliner Rundfunk |
|
|
20.03.1949 bis ??? |
MW |
782,0 |
kHz |
|
Berliner Rundfunk |
100 kW |
"Sender 21" |
von ???
1954 - 1978
bis ??? |
MW |
881,0
882,0
|
kHz |
341,0 |
Radio DDR / Radio DDR 1 |
20 kW (100 kW) |
"Berlin 2" von Juni 1954 bis 11.09. 1955 |
von ??? bis 01.08.1990 |
MW |
603,0 |
kHz |
|
Radio DDR 1 |
40 kW |
außerhalb der Sendezeiten der "Ferienwelle Rostock" |
von ???
bis ??? |
MW |
603,0 |
kHz |
|
Ferienwelle Rostock |
100 kW |
Ferienwelle Rostock vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr |
01.12.1945 bis ??? |
KW |
6,042 |
MHz |
49,62 |
Berlin Kurzwelle |
5 kW |
|
von ??? bis 1990 |
KW |
6,115 |
MHz |
|
Stimme der DDR |
100 kW |
|
12.1961
bis ??? |
KW |
??? |
kHz |
|
Radio Berlin International |
100 kW |
Inbetriebnahme Sender Zwei Sneg-Sender, SU, im Parallelbetrieb |
05.1962
bis ??? |
KW |
??? |
kHz |
|
Radio Berlin International |
100 kW |
Inbetriebnahme Sender Zwei Sneg-Sender, SU, im Parallelbetrieb |
12.1962
bis ??? |
KW |
??? |
kHz |
|
Radio Berlin International |
100 kW |
Inbetriebnahme Sender Zwei Sneg-Sender, SU, im Parallelbetrieb |
1968
bis ??? |
KW |
??? |
kHz |
|
Radio Berlin International |
100 kW |
Inbetriebnahme Sender Sneg PB-100K, SU |
Leipzig Neues Johannishospital St. Johannishospital Hospitalstraße 36
 |
01.03.1924 bis 17.06.1926 |
MW |
663,7 |
kHz |
452,0 |
MIRAG Leipzig |
0,25 kW |
Inbetriebnahme 2. Rundfunksender Deutschlands Stillegung Ersatz durch Sender Technische Messe |
Leipzig Technische Messe |
17.06.1926 bis 11.1926 |
MW |
663,7 |
kHz |
452,0 |
MIRAG Leipzig |
1,5 kW |
Inbetriebnahme Ersatz für Sender Neues Johannishospital |
11.1926 bis ca. I/1927 |
MW |
831,0 |
kHz |
361,1 |
MIRAG Leipzig |
1,5 kW |
Frequenzumstellung |
ca. I/1927 bis ca. III/1927 |
MW |
663,7 |
kHz |
452,0 |
MIRAG Leipzig |
1,5 kW |
Frequenzumstellung |
ca. III/1927 bis 13.01.1929 |
MW |
820,0 |
kHz |
365,8 |
MIRAG Leipzig |
1,5 kW |
Frequenzumstellung |
13.01.1029 bis 30.06.1930 |
MW |
829,0 |
kHz |
361,9 |
MIRAG Leipzig |
1,5 kW 2,3 kW |
Frequenzumstellung ab 03.1930 |
30.06.1930 bis 28.10.1932 |
MW |
1.157,0 |
kHz |
259,3 |
MIRAG Leipzig |
2,3 kW |
Frequenzumstellung
Ersatz durch "Großsender Leipzig" (Wiederau) |
Leipzig Wiederau Großsender Leipzig |
11.1975
bis
1978 |
MW |
528,0 |
kHz |
|
Messewelle Leipzig |
|
Während der Leipziger Frühjahrs- und Herbstmesse (März und September) 7:00 - 19:00 Uhr. |
von ???
1977
bis ??? |
MW |
528,0 |
kHz |
|
Sportfestwelle |
|
Sonderprogramm aller 4 Jahre zu den "Turn- und Sportfesten der DDR". |
28.10.1932 bis 15.01.1934 |
MW |
770,0 |
kHz |
389,6 |
MIRAG Leipzig |
120 kW |
Inbetriebnahme Ersatz für Sender Technische Messe |
28.10.1932 bis min. 1940 |
MW |
1.157,0 |
kHz |
259,3 |
|
|
|
15.01.1934
bis
12.04.1945 |
MW |
785,0 |
kHz |
382,2 |
MIRAG Leipzig
Reichssender Leipzig (ab 31.01.1934) |
120 kW |
Abschaltung |
1939 bis 12.04.1945 |
MW |
??? |
|
|
Leipzig II |
100 kW |
Inbetriebnahme 2. Sendeanlage
Abschaltung |
02.09.1945 bis ??? |
MW |
785,0 |
kHz |
382,2 |
Berliner Rundfunk Mitteldeutscher Rundfunk (ab 1946/47) |
100 kW |
|
20.12.1945 bis 1950 |
MW |
722,0 |
kHz |
415,5 |
Radio Moskau |
|
|
1950 bis 09.1953 |
MW |
1.043,0 |
kHz |
287,5 |
Berlin II |
70 kW |
Frequenzübergabe an Sender Wilsdruff |
1950 bis ca. 1979 |
MW |
1.322,0
1.323,0 |
kHz |
227,0 |
Radio Volga / Radio Moskau |
70 kW
100 kW
150 kW |
|
1950 bis ??? |
MW |
1.484,0 |
kHz |
202,0 |
|
2 kW |
|
09.1953 bis ??? |
MW |
962,0 |
kHz |
311,5 |
Radio DDR |
70 kW (20 kW) |
ab ca. 1954 Leipzig 1 |
1957 bis 1979 |
MW |
575,0 |
kHz |
522,0 |
Radio DDR / Radio DDR 1 |
120 kW 100 kW |
20.05.1963 Außerbetriebnahme der 120 kW Sendeanlage von 1932
Radio DDR 1 ab 01.01.1964 |
13.03.1971 bis 1979 |
MW |
557,0 |
kHz |
538,2 |
Messewelle Leipzig |
5 kW |
während der Leipziger Frühjahrs- und Herbstmesse (März und September) 7:00 - 19:00 Uhr |
1979
bis
1990 ??? |
MW |
729,0 |
kHz |
411,0 |
Messewelle Leipzig |
5 kW |
während der Leipziger Frühjahrs- und Herbstmesse (März und September) 7:00 - 19:00 Uhr |
1979 bis 01.08.1990 |
MW |
531,0 |
kHz |
564,5 |
Radio DDR 1 |
100 kW |
Ab 1990 "Radio Aktuell". |
1979 bis 01.07.1990 |
MW |
729,0 |
kHz |
411,0 |
Berliner Rundfunk |
5 kW |
ab 01.07.1990 "Sachsenradio" |
1979 bis 24.09.1989 |
MW |
1.323,0 |
kHz |
226,5 |
Radio Moskau |
150 kW |
Wechsel zum Sender Wachenbrunn |
1943 bis 1945 |
KW |
|
|
|
4 Feuerkreissender |
|
Funkstörsender gegen alliierte Flugzeuge |
von 06.1945 bis ??? |
KW |
|
|
|
|
20 kW |
Sender für militärische Zwecke |
von 11.1945 bis ??? |
KW |
|
|
|
Berliner Rundfunk |
|
|
1947 bis ??? |
KW |
9.730,0 |
kHz |
30,8 |
Leipzig
Berlin II (ab ca. 1950)
Radio DDR 1 ( ab 12.1953)
Stimme der Deutschen Demokratischen Republik (1965) |
12 kW (25 kW, 50 kW) |
|
von ??? 1947 bis ??? |
KW |
9.590,0 |
kHz |
31,0 |
Leipzig |
12 kW |
|
06.1972
bis
03.10.1990 |
KW |
??? |
kHz |
|
Radio Berlin International |
100 kW |
Inbetriebnahme Senders, Funkwerk Köpenick
ab 03.10.1990 "Deutsche Welle" |
von ??? 1954 bis ??? |
UKW |
87,9 |
MHz |
3,41 |
|
|
|
30.04.1960 bis 01.08.1990 |
UKW |
88,4 |
MHz |
3,39 |
Radio DDR 1 |
10 kW |
|
13.03.1971
1975
bis ??? |
UKW |
89,3 |
MHz |
3,36 |
Messewelle Leipzig |
|
Während der Leipziger Frühjahrs- und Herbstmesse (März und September) 7:00 - 19:00 Uhr,
Mono,
Mitte/Ende der 1970er Frequenzumzug auf 98,5 MHz |
12.05.1960
bis ??? |
UKW |
90,4 |
MHz |
3,32 |
Berliner Rundfunk |
10 kW |
|
von ???
bis ??? |
UKW |
90,4 |
MHz |
3,32 |
Sender Leipzig |
10 kW |
Regionalprogramm stundenweise.
Nach UKW-Wellentausch Frequenzumzug auf 93,9 MHz. |
von ???
bis ??? |
UKW |
90,4 |
MHz |
3,32 |
Radio DDR 1 |
10 kW |
Kurzzeitig, vor UKW-Wellentausch Frequenzumzug auf 93,9 MHz.
Außerhalb des Regionalprogramms des Sender Leipzig. |
von ???
bis
1990 ??? |
UKW |
90,4 |
MHz |
3,30 |
Sender Halle |
|
Nach UKW-Wellentausch Frequenzumzug von 93,9 MHz.
Früh- und Regionalprogramm stundenweise. |
von ???
bis ??? |
UKW |
90,4 |
MHz |
3,30 |
Radio DDR 2 |
|
Nach UKW-Wellentausch Frequenzumzug von 93,9 MHz.
Außerhalb der Sendezeiten des Früh- und Regionalprogrammes des "Senders Halle". |
von ???
bis
30.04.1993 ??? |
UKW |
90,4 |
MHz |
3,30 |
Jugendradio DT 64 |
|
13:00 - 17:00 + 19:00 - 24:00 Uhr, ab Dezember 1987 4:00 - 24:00 Uhr, ab 01.04.1990 ganztägig |
von ???
bis
??? |
UKW |
93,9 |
MHz |
3,19 |
Sender Halle |
|
Regionalprogramm stundenweise.
Nach UKW-Wellentausch Frequenzumzug nach 90,4 MHz. |
01.01.1964
1967
bis ??? |
UKW |
93,9 |
MHz |
3,19 |
Radio DDR 2 |
10 kW |
Außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Halle".
Nach UKW-Wellentausch Frequenzumzug nach 90,4 MHz. |
von ???
bis ??? |
UKW |
93,9 |
MHz |
3,19 |
Messewelle Leipzig |
|
Nach UKW-Wellentausch Frequenzumzug von 98,5 MHz.
während der Leipziger Frühjahrs- und Herbstmesse (März und September).
Mo.-Fr. 4:00 - 20:00 Uhr, Sa./So. 6:00-20 Uhr. |
von ???
bis ??? |
UKW |
93,9 |
MHz |
3,19 |
Sender Leipzig |
|
Nach UKW-Wellentausch Frequenzumzug von 90,4 MHz und 98,5 MHz.
Außerhalb der Leipziger Frühjahrs- und Herbstmesse (März und September).
4:00 - 13:00 Uhr und 17:00 (später 16:00) - 19:00 Uhr. |
von ???
bis 06.1990 |
UKW |
93,9 |
MHz |
3,19 |
Jugendradio DT 64 |
|
13:00 - 17:00 Uhr und ab 19:00 Uhr |
von ???
bis 06.1990 |
UKW |
93,9 |
MHz |
3,19 |
Radio DDR 1 |
|
Nach UKW-Wellentausch Frequenzumzug von 90,4 MHz.
Außerhalb der Leipziger Frühjahrs- und Herbstmesse (März und September).
Außerhalb des Regionalprogramms des Sender Leipzig bzw. außerhalb des Senders DT 64. |
von ???
bis
15.11.1971 |
UKW |
96,6 |
MHz |
3,10 |
Deutschlandsender |
10 kW |
|
15.11.1971
bis
12.02.1990 |
UKW |
96,6 |
MHz |
3,10 |
Stimme der DDR |
|
|
von ???
bis ??? |
UKW |
98,5 |
MHz |
3,04 |
Messewelle Leipzig |
|
Mitte/Ende der 1970er Frequenzumzug von 89,3 MHz, jetzt Stereo.
(während der Leipziger Frühjahrs- und Herbstmesse (März und September).
Nach UKW-Wellentausch Frequenzumzug auf 93,9 MHz. |
von 1986
bis ??? |
UKW |
98,5 |
MHz |
3,04 |
Sender Leipzig |
|
Nachmittagsmagazin (einzige dieser Art in der DDR überhaupt) .
Nach UKW-Wellentausch Frequenzumzug auf 93,9 MHz. |
von 1986
bis ??? |
UKW |
98,5 |
MHz |
3,04 |
Jugendradio DT 64 |
|
Außerhalb der Sendezeiten vom Nachmittagsmagazin des Senders Leipzig. |
von ???
bis
06.1990 |
UKW |
98,5 |
MHz |
3,04 |
Berliner Rundfunk |
10 kW |
|
von ??? bis 30.04.1993 |
UKW |
102,9 |
MHz |
2,91 |
Jugendradio DT 64 |
|
13:00 - 24:00 Uhr, ab Dezember 1987 4:00 - 24:00 Uhr, ab 01.04.1990 ganztägig |
Leipzig
Arno-Nitzsche-Str. 35 |
05.12.2005
bis jetzt |
DAB+ |
|
|
|
|
|
|
von ???
bis ??? |
DAB-MPX |
|
|
|
|
|
|
Leipzig
Funkturm
Richard-Lehmann Str./ Zwickauer Str. |
31.05.2016
bis jetzt |
DAB+ |
|
|
|
|
|
Probebetrieb seit 31.05.2016.
Endgültige Inbetriebnahme am 29.03.2017. |
Löbau ??? |
von ??? bis 01.08.1990 |
UKW |
96,2 |
MHz |
|
Radio DDR 1 |
|
|
von ??? bis 30.04.1993 |
UKW |
101,0 |
MHz |
|
Jugendradio DT 64 |
|
13:00 - 24:00 Uhr, ab Dezember 1987 4:00 - 24:00 Uhr, ab 01.04.1990 ganztägig |
von ??? bis 06.1990 |
UKW |
91,8 |
MHz |
|
Berliner Rundfunk |
|
Mono |
01.01.1964 bis ??? |
UKW |
98,2 |
MHz |
|
Radio DDR 2 |
|
außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Dresden" |
von ???
bis
1990 |
UKW |
98,2 |
MHz |
|
Sender Dresden |
|
Regionalprogramm stundenweise |
Magdeburg ???
 |
von ??? 1931 bis ??? |
MW |
1.058,0 |
kHz |
283,6 |
Magdeburg |
0,6 kW |
|
von ??? 1934 - 1940 bis ??? |
MW |
1.330,0 |
kHz |
225,6 |
Reichssender Hamburg |
0,5 kW |
1940 Gleichwellenbetrieb mit den Sendern Stettin, Stolp, Hannover, Flensburg, Unterweser |
Magdeburg Burg Brehm |
21.12.1953 bis ??? |
MW |
575,0 |
kHz |
|
Deutscher Demokratischer Rundfunk |
300 kW |
Inbetriebnahme |
1954 bis 23.11.1978 |
MW |
782,0
(783,0) |
kHz |
384,0 |
Deutschlandsender
Stimme der DDR (ab ca. 1962) |
250 kW (500 kW, 1000 kW) |
|
17.08.1956
1957
31.12.1959 ??? |
MW |
904,0 |
kHz |
|
Deutscher Freiheitssender 904 |
250 kW |
20:00 - 21:00 Uhr, 22 - 23:00 Uhr |
01.10.1960
bis
01.07.1972 |
MW |
935,0 |
kHz |
321,0 |
Deutscher Soldatensender 935 |
250 kW |
täglich 6:15 - 7:15 Uhr, 12:30 - 13:30 Uhr, 18:00 - 18:45 Uhr, 20:15 - 20:45 Uhr, 23:30 -1:30 Uhr |
01.01.1960 ???
1962
bis 30.09.1971 |
MW |
908,0 |
kHz |
330,0 |
Deutscher Freiheitssender 904 |
250 kW |
außerhalb der Sendezeiten des "Deutschen Soldatensenders 904 mit 15 min. Unterbrechung |
von ??? 1976 bis ??? |
MW |
908,0 |
kHz |
330,0 |
Radio Volga |
250 kW |
|
von ??? 1976 bis ??? |
MW |
1.570,0 |
kHz |
|
Radio DDR 1 |
250 kW |
|
von ???
1978
bis 01.08.1990 |
MW |
1.044,0 |
kHz |
|
Radio DDR 1 |
250 kW |
außerhalb der Sendezeiten der "Ferienwelle Rostock" |
von ???
bis ??? |
MW |
1.044,0 |
kHz |
|
Ferienwelle Rostock |
|
Ferienwelle Rostock vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr |
23.11.1978 bis 12.02.1990 |
MW |
783,0 |
kHz |
|
Stimme der DDR |
250 kW (1000 kW) |
ab 07.1979 |
23.11.1978 bis 01.04.1990 |
MW |
657,0 |
kHz |
|
Berliner Rundfunk |
250 kW |
ab 1987 - 19:00 - 5:00 Uhr |
1987 bis 30.04.1993 |
MW |
657,0 |
kHz |
|
Jugendradio DT 64 |
|
13:00 - 24:00 Uhr, ab Dezember 1987 5:00 - 19:00 Uhr, ab 01.04.1990 ganztägig |
23.11.1978
1986
bis ??? |
MW |
1.575,0 |
kHz |
|
Radio Berlin International |
250 kW |
4:00 Uhr - 24:00 Uhr |
23.11.1978 bis 12.02.1990 |
MW |
1.575,0 |
kHz |
|
Stimme der DDR |
250 kW |
0:00 Uhr - 4:00 Uhr |
1967 ??? bis 1976 ??? |
LW |
263,0 |
kHz |
|
Radio Volga u. Radio Moskau |
300 kW |
|
von ???
1978
bis ??? |
LW |
261,0 |
kHz |
|
Radio Volga |
200 kW |
|
Marlow |
von ??? bis 01.08.1990 |
UKW |
88,2 |
MHz |
|
Radio DDR 1 |
|
|
01.01.1964 bis ??? |
UKW |
91,0 |
MHz |
|
Radio DDR 2 |
|
außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Rostock" und der "Ferienwelle |
von ???
bis
1990 |
UKW |
91,0 |
MHz |
|
Sender Rostock Ferienwelle Rostock |
|
Regionalprogramm stundenweise
Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr |
01.01.1964 bis ??? |
UKW |
102,8 |
MHz |
|
Radio DDR 2 |
|
außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Rostock" und der "Ferienwelle |
von ???
bis
1990 |
UKW |
102,8 |
MHz |
|
Sender Rostock
Ferienwelle Rostock |
|
Regionalprogramm stundenweise
Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr |
von ??? bis 06.1990 |
UKW |
93,5 |
MHz |
|
Berliner Rundfunk |
|
|
von ??? bis 12.02.1990 |
UKW |
96,7 |
MHz |
|
Stimme der DDR |
|
|
von ??? bis 30.04.1993 |
UKW |
100,8 |
MHz |
|
Jugendradio DT 64 |
|
13:00 - 24:00 Uhr, ab Dezember 1987 5:00 - 19:00 Uhr, ab 01.04.1990 ganztägig |
Mühlhausen
??? |
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.485,00 |
kHz |
|
|
1 kW |
ohne Gewähr |
Nauen Großfunkstelle Nauen Graf-Arco-Str.
 |
16.08.1906 |
|
20...100 |
kHz |
|
Morsezeichen |
|
Inbetriebnahme Knallfunkensender |
1909 bis ??? |
|
??? |
|
|
|
|
Löschfunkensender 1911 erstmaliger Funkkontakt mit Togo |
27.03.1905 |
|
??? |
|
|
|
|
Maschinensender |
1924 bis ??? |
KW |
??? |
kHz |
|
|
800 W |
Telegraphie |
1933 bis 1945 |
LW |
??? |
kHz |
|
|
|
Längstwellensender zur Übermittlung von Befehlen an getauchte U-Boote |
1955 bis ??? |
KW |
??? |
kHz |
|
|
|
vorwiegend für diplomatische Kontakte |
1958 bis ??? |
KW |
??? |
kHz |
|
Radio Berlin International |
|
Auslandsrundfunk |
1959
bis ??? |
KW |
??? |
kHz |
|
Radio Berlin International |
50 kW |
Inbetriebnahme Sender Typ SK1/R, Funkwerk Köpenick |
02.02.1964
bis
02.07.1964 |
KW |
??? |
kHz |
|
|
|
Probebetrieb Sender Typ 1534.3 , Funkwerk Köpenick |
02.07.1964
bis ??? |
KW |
??? |
kHz |
|
Radio Berlin International (Suaheli) |
100 kW |
|
1978
bis ??? |
KW |
??? |
kHz |
|
Radio Berlin International |
500 kW |
Inbetriebnahme Sender Typ PKW 500, SU |
1958 bis ??? |
KW |
??? |
kHz |
|
Deutscher demokratischer Rundfunk |
|
Auslandsrundfunk |
Neubrandenburg ??? |
von ??? bis 01.08.1990 |
MW |
558,0 |
kHz |
|
Radio DDR 1 |
|
außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Rostock" und der "Ferienwelle |
von ???
bis
1990 |
MW |
558,0 |
kHz |
|
Sender Rostock Ferienwelle Rostock |
|
Regionalprogramm stundenweise
Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr |
von ???
1978
bis ??? |
MW |
657,0 |
kHz |
|
Berliner Rundfunk |
20 kW |
|
von ??? bis 30.04.1993 |
MW |
657,0 |
kHz |
|
Jugendradio DT 64 |
|
13:00 - 24:00 Uhr, ab Dezember 1987 4:00 - 24:00 Uhr, ab 01.04.1990 ganztägig |
Neugersdorf
??? |
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.602,00 |
kHz |
|
|
1 kW |
ohne Gewähr |
Oranienburg
??? |
von ???
1978
bis ??? |
LW |
182,00 |
kHz |
|
Deutschlandsender |
750 kW |
|
Oschatz Collmberg |
1960 |
UKW |
??? |
MHz |
|
|
|
Inbetriebnahme |
von ??? bis 30.04.1993 |
UKW |
103,7 |
MHz |
|
Jugendradio DT 64 |
|
13:00 - 24:00 Uhr, ab Dezember 1987 4:00 - 24:00 Uhr, ab 01.04.1990 ganztägig |
Pasewalk
???

|
von ???
1978
bis 1990 |
MW |
1.584,0 |
kHz |
|
Sender Rostock
Ferienwelle Rostock |
1 kW |
Regionalprogramm stundenweise
Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr |
Plauen Kemmler Berg ???
|
von ??? 1954 - 1976 bis ??? |
MW |
1.079,0 |
kHz |
278,0 |
Deutscher Demokratischer Rundfunk Berliner Rundfunk |
0,2 kW (20 kW, 5 kW) |
|
von ???
1978
bis 06.1990 |
MW |
1.170,0 |
MHz |
|
Berliner Rundfunk |
5 kW |
|
von ??? 1976 bis ??? |
MW |
557,0 |
kHz |
539,0 |
Radio DDR 1 |
5 kW |
|
Potsdam Golm |
20.06.1946
01.05.1948
bis ??? |
MW |
564,0 |
kHz |
|
Sender Potsdam |
1,2 kW
(20 kW) |
Inbetriebnahme
Regionalprogramm stundenweise |
16.04.1948 |
|
656,0 |
kHz |
|
|
|
Versuche zur Abstimmung der Antenne und Messung am Sender |
von ??? 1954 bis ??? |
MW |
557,0 |
kHz |
|
|
|
|
von ???
1978
bis 1990 |
MW |
603,0 |
kHz |
|
Sender Potsdam |
30 kW |
Regionalprogramm stundenweise |
von ??? 1962 - 1976 bis ??? |
MW |
656,0 |
kHz |
457,0 |
Berliner Welle Berliner Rundfunk |
20 kW |
|
Potsdam ??? |
von ??? 1985 bis ??? |
UKW |
93,0 |
MHz |
|
|
|
|
Prenzlau
??? |
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.485,00 |
kHz |
|
|
1 kW |
ohne Gewähr |
Putbus-Bergen / Rügen |
1960 bis ??? |
MW |
1.052,0 |
kHz |
|
Radio DDR 1 und Ferienwelle |
5 kW |
Inbetriebnahme |
von ???
1978
bis 01.08.1990 |
MW |
729,0 |
kHz |
|
Radio DDR 1 |
4 kW
(10 kW) |
außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Rostock" und der "Ferienwelle |
von ???
bis
1990 |
MW |
729,0 |
kHz |
|
Sender Rostock Ferienwelle Rostock |
4 kW |
Regionalprogramm stundenweise
Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr |
von ??? bis ??? |
UKW |
88,6 |
MHz |
|
Radio DDR 2 |
|
außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Rostock" und der "Ferienwelle |
von ???
bis
1990 |
UKW |
88,6 |
MHz |
|
Sender Rostock
Ferienwelle Rostock |
|
Regionalprogramm stundenweise
Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr |
von ??? bis 30.04.1993 |
UKW |
91,5 |
MHz |
|
Jugendradio DT 64 |
|
mono, 13:00 - 24:00 Uhr, ab Dezember 1987 4:00 - 24:00 Uhr, ab 01.04.1990 ganztägig |
Reichenbach / O.L.  |
07.07.1937 |
MW |
??? |
kHz |
|
|
5 kW |
Inbetriebnahme (02.05.1937 Probebetrieb) |
1939 bis ca. 1945 |
MW |
1.231,0 |
kHz |
243,7 |
Schlesische Funkstunde Reichssender Breslau |
5 kW 8 kW |
Gleichwellenbetrieb mit den Sendern Gleiwitz, Troppau, Kattowitz |
1950
bis
III/1954 |
MW |
912,0 |
kHz |
328,7 |
Mitteldeutscher Rundfunk |
0,5 kW |
|
III/1954 bis ??? |
MW |
912,0 |
kHz |
328,7 |
Berliner Rundfunk |
0,5 kW |
|
von ??? 1962 bis ??? |
MW |
908,0 |
kHz |
330,0 |
Berliner Rundfunk |
20 kW |
|
von ??? 1976 bis 1990 ??? |
MW |
656,0 |
kHz |
457,0 |
Berliner Rundfunk |
3,5 kW |
|
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.170,0 |
kHz |
256,2 |
Berliner Rundfunk |
4 kW |
|
Rhinow ??? |
von ??? bis ??? |
UKW |
99,9 |
MHz |
|
Radio DDR 2 |
|
außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Potsdam" |
von ???
bis
1990 |
UKW |
99,9 |
MHz |
|
Sender Potsdam |
|
Regionalprogramm stundenweise |
von ??? bis 30.04.1993 |
UKW |
101,3 |
MHz |
|
Jugendradio DT 64 |
|
13:00 - 24:00 Uhr, ab Dezember 1987 4:00 - 24:00 Uhr, ab 01.04.1990 ganztägig |
Ribnitz-Damgarten
??? |
von ???
1978
bis 1990 |
MW |
1.485,0 |
kHz |
|
Sender Rostock
Ferienwelle Rostock |
1 kW |
Regionalprogramm stundenweise
Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr |
Rostock ??? |
von ???
1976 bis 01.08.1990 |
MW |
558,0 |
kHz |
|
Radio DDR 1 |
20 kW |
außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Rostock" und der "Ferienwelle |
von ???
bis
1980 |
MW |
558,0 |
kHz |
|
Sender Rostock
Ferienwelle Rostock |
20 kW |
Regionalprogramm stundenweise
Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr |
1981
bis
1990 |
MW |
729,0 |
kHz |
|
Sender Rostock
Ferienwelle Rostock |
20 kW |
Regionalprogramm stundenweise
Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr |
Rudolstadt
??? |
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.584,00 |
kHz |
|
|
1 kW |
ohne Gewähr |
Rügenradio Glowe / Lohme |
22.09.1949 bis ??? |
MW |
500,0 |
kHz |
|
|
|
erste Sendungen für die Schifffahrt (internationale Anruf- und Notruffrequenz) |
1953 bis ??? |
GW |
2.182,0 |
kHz |
|
|
|
Beginn der Kurzwellenverkehrsabwicklung (internationale Anruf- und Notruffrequenz) |
von ??? bis ??? |
KW |
4...22 |
MHz |
|
|
20 kW |
Sprechverkehr mit den Fischereifahrzeugen |
von ??? bis ??? |
KW |
4...22 |
MHz |
|
|
20 kW |
Sprechverkehr mit den Fischereifahrzeugen |
1964 bis ??? |
UKW |
|
MHz |
|
|
|
Sprechverkehr im Nahbereich um die Insel Rügen |
Saalfeld
??? |
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.602,00 |
kHz |
|
|
1 kW |
ohne Gewähr |
Saßnitz
??? |
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.602,00 |
kHz |
|
|
1 kW |
ohne Gewähr |
Schwarzenberg
??? |
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.602,00 |
kHz |
|
|
1 kW |
ohne Gewähr |
Schwedt
??? |
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.584,00 |
kHz |
|
|
1 kW |
ohne Gewähr |
Schwerin Mecklenburgstr. Pfaffenteichsender
 |
24.12.1945 1947 bis ??? |
MW |
1.231,0 |
kHz |
243,7 |
Sender Schwerin |
0,1 kW (20 kW) |
Regionalprogramm stundenweise |
Schwerin Wöbbelin Ludwigslust |
13.10.1953 bis 1962 ??? |
MW |
728,0 |
kHz |
412,0 |
Deutschlandsender |
250 kW |
Inbetriebnahme |
von ??? bis ??? |
MW |
|
|
|
Deutscher Freiheitssender 904 |
250 kW |
nachts, statt Deutschlandsender |
von ??? bis ??? |
MW |
|
|
|
Deutscher Soldatensender 935 |
250 kW |
nachts, statt Deutschlandsender |
von ??? 1962 - 1976 bis ??? |
MW |
529,0 |
kHz |
567,0 |
Radio DDR / Radio DDR 1 |
200 kW (20 kW) |
Radio DDR 1 ab 01.01.1964 |
von ??? 1976 bis ??? |
MW |
611,0 |
kHz |
491,0 |
Stimme der DDR |
250 kW |
|
1978 bis 01.08.1990 |
MW |
576,0 |
kHz |
|
Radio DDR 1 |
250 kW |
außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Rostock" und der "Ferienwelle |
von ???
bis ??? |
MW |
576,0 |
kHz |
|
Sender Rostock
Ferienwelle Rostock |
250 kW |
Regionalprogramm stundenweise
Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr |
1978 bis 1990 ff. |
MW |
999,0 |
kHz |
|
Berliner Rundfunk |
20 kW |
außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Rostock" und der "Ferienwelle |
von ???
bis
1990 ??? |
MW |
999,0 |
kHz |
|
Sender Rostock
Ferienwelle Rostock |
20 kW |
Regionalprogramm stundenweise
Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr |
von ??? bis 01.08.1990 |
UKW |
89,2 |
MHz |
|
Radio DDR 1 |
|
|
von ??? bis ??? |
UKW |
92,8 |
MHz |
|
Radio DDR 2 |
|
außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Schwerin" |
von ???
bis
1990 |
UKW |
92,8 |
MHz |
|
Sender Schwerin |
|
Regionalprogramm stundenweise |
von ??? bis 06.1990 |
UKW |
98,5 |
MHz |
|
Berliner Rundfunk |
|
außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Rostock" und der "Ferienwelle |
von ???
bis
1990 ??? |
UKW |
98,5 |
MHz |
|
Sender Rostock
Ferienwelle Rostock |
|
Regionalprogramm stundenweise
Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr |
??? bis 12.02.1990 |
UKW |
95,3 |
MHz |
|
Stimme der DDR |
|
|
von ??? bis 30.04.1993 ??? |
UKW |
88,5 |
MHz |
|
Jugendradio DT 64 |
|
13:00 - 24:00 Uhr, ab Dezember 1987 4:00 - 24:00 Uhr, ab 01.04.1990 ganztägig |
von ???
bis
1990 ??? |
UKW |
88,5 |
MHz |
|
Sender Rostock
Ferienwelle Rostock |
|
Regionalprogramm stundenweise
Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr |
von ??? bis 30.04.1993 |
UKW |
101,3 |
MHz |
|
Jugendradio DT 64 |
|
13:00 - 24:00 Uhr, ab Dezember 1987 4:00 - 24:00 Uhr, ab 01.04.1990 ganztägig |
Seelow |
von ??? 1962 - 1976 bis ??? |
MW |
1.546,0 |
kHz |
194,0 |
Radio DDR / Radio DDR 1 |
5 kW |
Radio DDR 1 ab 01.01.1964 |
von ??? bis 01.08.1990 |
MW |
1.017,0 |
kHz |
|
Radio DDR 1 |
|
außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Rostock" und der "Ferienwelle |
von ???
bis
1990 |
MW |
1.017,0 |
kHz |
|
Sender Rostock
Ferienwelle Rostock |
|
Regionalprogramm stundenweise
Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr |
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.431,0 |
kHz |
|
Berliner Rundfunk |
5 kW |
|
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.602,00 |
kHz |
|
|
1 kW |
ohne Gewähr |
Senftenberg
??? |
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.602,00 |
kHz |
|
|
1 kW |
ohne Gewähr |
Sonneberg
??? |
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.485,00 |
kHz |
|
|
1 kW |
ohne Gewähr |
Sonneberg Bleßberg |
von ??? bis 01.08.1990 |
UKW |
95,2 |
MHz |
|
Radio DDR 1 |
|
|
von ??? bis ??? |
UKW |
91,7 |
MHz |
|
Radio DDR 2 |
|
außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Weimar" |
von ???
bis
1990 |
UKW |
91,7 |
MHz |
|
Sender Weimar |
|
Regionalprogramm stundenweise |
von ??? bis 06.1990 |
UKW |
96,9 |
MHz |
|
Berliner Rundfunk |
|
|
von ??? bis 12.02.1990 |
UKW |
94,2 |
MHz |
|
Stimme der DDR |
|
|
von ??? bis 30.04.1993 |
UKW |
102,7 |
MHz |
|
Jugendradio DT 64 |
|
13:00 - 24:00 Uhr, ab Dezember 1987 4:00 - 24:00 Uhr, ab 01.04.1990 ganztägig |
Spremberg
??? |
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.485,00 |
kHz |
|
|
1 kW |
ohne Gewähr |
Stettin Alter Militär Kirchhof |
17.12.1925 bis ??? |
MW |
1.244,8 |
kHz |
241,0 |
Funk-Stunde |
0,5 kW |
Inbetriebnahme |
von ??? 1931 bis ??? |
MW |
1.058,0 |
kHz |
283,6 |
Stettin |
0,6 kW |
bis Kriegsende ??? |
von 1934 ??? bis 1945 |
MW |
1.330,0 |
kHz |
225,6 |
Reichssender Hamburg |
0,5 kW (2 kW) |
1940 Gleichwellenbetrieb mit den Sendern Stolp, Magdeburg, Hannover, Flensburg, Unterweser bis Kriegsende |
Stolp |
1938 bis 1945 |
MW |
1.330,0 |
kHz |
225,6 |
Reichssender Hamburg |
5 kW |
1940 Gleichwellenbetrieb mit den Sendern Stolp, Magdeburg, Hannover, Flensburg, Unterweser bis Kriegsende |
Stralsund
??? |
von ???
1978
bis 1990 |
MW |
1.584,0 |
kHz |
|
Sender Rostock
Ferienwelle Rostock |
1 kW |
Regionalprogramm stundenweise
Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr |
Ueckermünde
??? |
von ???
1978
bis 1990 |
MW |
1.602,0 |
kHz |
|
Sender Rostock
Ferienwelle Rostock |
1 kW |
Regionalprogramm stundenweise
Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr |
Wachenbrunn Suhl Hildburghausen Schleusingen
 |
von ??? 1954 bis ??? |
MW |
688,0 |
kHz |
|
Deutscher Demokratischer Rundfunk |
0,03 kW |
|
von ??? 1957 - 1976 bis ??? |
MW |
1.052,0 |
kHz |
285,0 |
Radio DDR 1 (1957) Berliner Rundfunk (1976) |
5 kW |
|
07.10.1959 bis 1984 ??? |
MW |
692,0 |
kHz |
434,0 |
Deutschlandsender Stimme der DDR |
250 kW |
|
von ??? 1962 - 1976 bis ??? |
MW |
629,0 |
kHz |
477,0 |
Radio DDR / Radio DDR 1 |
20 kW |
Radio DDR 1 ab 01.01.1964 |
von ???
1978
bis 01.08.1990 |
MW |
1.044,0 |
kHz |
|
Radio DDR 1 |
250 kW |
außerhalb der Sendezeiten der "Ferienwelle Rostock" |
von ???
bis ??? |
MW |
1.044,0 |
kHz |
|
Ferienwelle Rostock |
250 kW |
Ferienwelle Rostock vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr |
ca. 1985 bis 12.02.1990 |
MW |
882,0 |
kHz |
|
Stimme der DDR |
|
|
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.431,0 |
kHz |
|
Berliner Rundfunk |
20 kW |
|
von ??? bis 06.1990 |
MW |
1.188,0 |
kHz |
|
Berliner Rundfunk |
|
|
24.09.1989 bis ??? |
MW |
1.323,0 |
kHz |
|
Radio Moskau |
1000 kW |
Wechsel von Sender Leipzig Wiederau |
von ??? bis 01.08.1990 |
UKW |
88,6 |
MHz |
|
Radio DDR 1 |
|
|
von ??? bis ??? |
UKW |
93,7 |
MHz |
|
Radio DDR 2 |
|
außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Weimar" |
von ???
bis
1990 |
UKW |
91,1 |
MHz |
|
Berliner Rundfunk |
|
|
von ???
bis
1990 |
UKW |
93,7 |
MHz |
|
Sender Weimar |
|
Regionalprogramm stundenweise |
Weida ??? |
von ??? bis 06.1990 |
MW |
1.458,0 |
kHz |
|
Berliner Rundfunk |
|
|
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.575,0 |
kHz |
|
Berliner Rundfunk |
5 kW |
|
von ???
bis
1990 |
UKW |
97,8 |
MHz |
|
Sender Weimar |
|
Regionalprogramm stundenweise |
Weißwasser
??? |
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.584,00 |
kHz |
|
|
1 kW |
ohne Gewähr |
Zeesen "Weltrundfunksender" "Weltrundfunk Kurzwellensender" "Olympiasender" |
22.12.1927 bis 1939 |
LW |
240,0 |
kHz |
1249,1 |
Deutsche Welle / Deutschlandsender |
120 kW |
Inbetriebnahme, Übernahme vom Sender Königs-Wusterhausen
werktags 15:00-20:00 Uhr "Deutsche Welle"
werktags ab 20:00 Uhr, Sonn-und Feiertags "Deutschlandsender"
Frequenzumstellung |
13.10.1928 bis 15.01.1934 |
LW |
183,5 |
kHz |
1633,7 |
Deutsche Welle / Deutschlandsender |
120 kW |
Inbetriebnahme, Übernahme vom Sender Königs-Wusterhausen
werktags 15:00-20:00 Uhr "Deutsche Welle"
werktags ab 20:00 Uhr, Sonn-und Feiertags "Deutschlandsender"
Ab 01.01.1933 nur noch "Deutschlandsender"
Frequenzumstellung |
15.01.1934
bis
19.05.1939 |
LW |
191,0 |
kHz |
1571,0 |
Deutschlandsender |
60 kW (150 kW) |
Verlegung der Rundfunkausstrahlung nach Herzberg/Elster, nur noch Reservesender |
26.08.1929 bis ??? |
KW |
6.002,0 |
kHz |
49,80 |
Deutsche Welle / Deutschlandsender |
5 kW 8 kW |
werktags 15:00-20:00 Uhr "Deutsche Welle"
werktags ab 20:00 Uhr, Sonn-und Feiertags "Deutschlandsender" |
26.08.1929 1940 bis ??? |
KW |
9.560,0 |
kHz |
31,38 |
|
5 kW 8 kW |
Großdeutscher Kurzwellensender Rufzeichen DJA |
1938 |
KW |
|
|
|
|
|
19 Kurzwellenfrequenzen |
1939 bis 04.1945 |
KW |
??? |
kHz |
|
Voice of Free Arabism (VFA) |
|
in arabischer Sprache |
1939 bis 04.1945 |
KW |
??? |
kHz |
|
Radio Berlin |
|
in arabischer Sprache |
1930 |
UKW |
42,8 |
MHz |
7,0 |
|
|
|
Zehlendorf Rehmate Oranienburg |
1936 bis 1945 |
KW |
|
kHz |
|
|
150 W ... 100 kW |
Inbetriebnahme ( 9 Sender)
als Reparationszahlung abgebaut |
29.09.1959 bis 01.08.1962 |
LW |
185,0 |
kHz |
1620,5 |
Deutschlandsender |
500 kW |
Frequenzumstellung |
01.08.1962 bis 15.11.1971 |
LW |
182,0 |
kHz |
1648,0 |
Deutschlandsender |
750 kW |
|
15.11.1971 bis 23.11.1978 |
LW |
185,0 |
kHz |
1620,5 |
Stimme der DDR |
750 kW |
|
23.11.1978 bis 12.02.1990 |
LW |
177,0 |
kHz |
1693,7 |
Stimme der DDR |
750 kW |
|
Zittau
??? |
von ???
1978
bis ??? |
MW |
1.485,00 |
kHz |
|
|
1 kW |
ohne Gewähr |
Unbekannte Standorte ??? |
von ??? 1941 bis ??? |
MW |
1.303,0 |
kHz |
230,2 |
Ostdeutsche Gleichwelle |
|
1940 Danzig II (Gleichwellenbetrieb mit Sender ???)
bis Kriegsende ? |
von ??? 1954 bis ??? |
MW |
500,0 |
kHz |
599,6 |
Deutschlandsender |
|
|
von ??? 1962 bis ??? |
MW |
683,0 |
kHz |
439,0 |
Deutscher Demokratischer Rundfunk |
|
|
von ??? 1962 bis ??? |
MW |
994,0 |
kHz |
302,0 |
Deutscher Demokratischer Rundfunk |
|
|
von ??? 1962 bis ??? |
MW |
1.133,0 |
kHz |
265,0 |
Radio Berlin International |
|
|
von ??? 1962 bis ??? |
MW |
1.216,0 |
kHz |
247,0 |
Deutscher Demokratischer Rundfunk |
|
|
von ??? 1940 bis ??? |
KW |
21.460,0 |
kHz |
13,98 |
|
|
Großdeutscher Kurzwellensender Rufzeichen DJS |
von ??? 1940 bis ??? |
KW |
17.840,0 |
kHz |
16,81 |
|
|
Großdeutscher Kurzwellensender Rufzeichen DJH |
von ??? 1940 bis ??? |
KW |
17.760,0 |
kHz |
16,89 |
|
|
Großdeutscher Kurzwellensender Rufzeichen DJE |
von ??? 1940 bis ??? |
KW |
15.340,0 |
kHz |
19,56 |
|
|
Großdeutscher Kurzwellensender Rufzeichen DJR |
von ??? 1940 bis ??? |
KW |
15.280,0 |
kHz |
19,63 |
|
|
Großdeutscher Kurzwellensender Rufzeichen DJQ |
von ??? 1940 bis ??? |
KW |
15.200,0 |
kHz |
19,74 |
|
|
Großdeutscher Kurzwellensender Rufzeichen DJB |
von ??? 1940 bis ??? |
KW |
15.110,0 |
kHz |
19,85 |
|
|
Großdeutscher Kurzwellensender Rufzeichen DJL |
von ??? 1940 bis ??? |
KW |
11.850,0 |
kHz |
25,31 |
|
|
Großdeutscher Kurzwellensender Rufzeichen DJP |
von ??? 1940 bis ??? |
KW |
11.800,0 |
kHz |
25,42 |
|
|
Großdeutscher Kurzwellensender Rufzeichen DJZ |
von ??? 1940 bis ??? |
KW |
11.770,0 |
kHz |
25,49 |
|
|
Großdeutscher Kurzwellensender Rufzeichen DJD |
von ??? 1940 bis ??? |
KW |
9.674,0 |
kHz |
31,01 |
|
|
Großdeutscher Kurzwellensender Rufzeichen DJX |
von ??? 1940 bis ??? |
KW |
9.539,0 |
kHz |
31,45 |
|
|
Großdeutscher Kurzwellensender Rufzeichen DJN |
von ??? 1940 bis ??? |
KW |
7.290,0 |
kHz |
41,15 |
|
|
Großdeutscher Kurzwellensender Rufzeichen DJJ |
von ??? 1940 bis ??? |
KW |
6.079,0 |
kHz |
49,35 |
|
|
Großdeutscher Kurzwellensender Rufzeichen DJM |
von ??? 1940 bis ??? |
KW |
6.020,0 |
kHz |
49,83 |
|
|
Großdeutscher Kurzwellensender Rufzeichen DJC |
von ??? ca. 1950 bis ??? |
KW |
7.150,0 |
kHz |
42,00 |
Deutschlandsender |
|
|
20.03.1954
bis
14.04.1955 |
KW |
7.150,0 |
kHz |
42,00 |
Die Stimme der Frauen der Welt |
|
|
15.04.1955
bis
1957 |
KW |
7.150,0 |
kHz |
42,00 |
Radio DDR International |
|
|
von ???
bis ??? |
KW |
|
kHz |
|
Deutsche Kurzwellensender |
|
|
von ??? ca. 1950 bis ??? |
KW |
6.115,0 |
kHz |
49,1 |
Deutschlandsender |
|
|
von ???
1965
bis ??? |
KW |
7300,0 |
kHz |
41,1 |
Stimme der Deutschan Demokratischen Republik |
|
|
19.11.1981
bis ??? |
LW |
179,0 |
kHz |
1674,8 |
Radio Berlin International |
|
Sendungen in polnischer Sprache |
08.1953
bis ??? |
LW |
177,0 |
kHz |
1693,7 |
Deutschlandsender |
|
|

|