![]() |
|
Sender Heilsberg (Opr.)Rundfunksender
Am 15. 12. 1930 ging der Sender als Großsender im ehemaligen Ostpreußen mit einer Sendeleistung von 60 kW in Betrieb. Sein Standort ist rund 3 Kilometer nordwestlich von Heilsberg an der Landstraße von Heilsberg nach Preußisch-Eylau. Es handelte sich um einen Lorenz-Sender. Als Antenne verwendete er eine Vertikalreuse, die an einem Seil zwischen zwei freistehenden, 102 m hohen Holztürmen gespannt war. Die Holztürme standen in einem Abstand von 200 Metern. ![]() Quelle: alte Postkarte ![]() Quelle: alte Postkarte 1935 wurde die Sendeleistung auf 100 kW erhöht. Die Vertikalreusenantenne wurde durch einen Höhendipol mit Endkapazität und Spule ersetzt, die von einem 115 m hohen freistehenden Holzturm getragen wurde. Der andere Holzturm wurde demontiert und am Standort Königsberg-Amalienau weiter genutzt. 1940 wurde der 115-m-Turm durch einen abgespannten 151 m hohen, gegen Erde isolierten Rundstahlgittermast mit viereckigem Querschnitt ersetzt. Außerdem gingen im gleichen Jahr noch eine Dreieckflächenantenne und ein 50 m hoher, gegen Erde isolierter Rundstahlmast in Betrieb. Am 31. Januar 1945 wurden die Anlagen zum größten Teil von der sich zurückziehenden deutschen Wehrmacht zerstört. Die unterirdischen Gänge wurden wegen Wassereinbruchs zugeschüttet. Heute werden von einem neuen Sendemast, der 83 m hoch ist, UKW- und Fernsehprogramme abgestrahlt. Quellen: [10], [34] Letzte Änderung dieser Seite: 05.10.2020 |