![]() |
|
Sender Potsdam - GolmRundfunksender
Am 20.06.1946 begann der Sendebetrieb des "Landessender Potsdam" vorerst im Studiogebäude in der Kapellenbergstr. 4 (später Puschkinallee) aus Sendung. Ab 1947 begann der Bau der eigentlichen Sendeanlage auf dem Gelände einer ehemaligen Feldmeisterschule des Reichsarbeitsdienstes in Golm bei Potsdam. Die Technik wurde aus alten, zum Teil zerstörten, anderen Sendanlagen zusammengetragen. Aus Rehmate (Sender Zehlendorf ) kam das Baumaterial für den 98 m hohen freistehenden Holz-Sendeturm. Dieses stammte von zwei Türmen, die bereits seit 1936 dort standen. Er trug ein horizontales Holzkreuz auf der Spitze. Zwischen den Spitzen der Ausleger der Kreuzarme waren 4 dreidrähtige T-Antennen befestigt deren Zuleitungen am Fußpunkt zusammengefasst waren und an der Außenseite des Turms entlang zum Abstimmhaus unter den Turmfüßen führte. Die Antenne war somit eine Parallelschaltung von vier T-Antennen, ein vertikaler Rundstrahler mit einer Eigenwelle von 528 m. Derzeit war dieser Turm einer der höchsten Holztürme Europas. Am 1.05.1948 ging der Sender als zentraler Sender für das damalige Land Brandenburg in Betrieb. Am 20. August 1992 wurde der Sendebetrieb eingestellt. Die Anlagen wurden 1993/1994 abgerissen. Interessanter Link (zusammengestellt von Siegfried Seidel, Ortschronist von Golm): Ortsteilzeitung der Gemeinde Golm (Ab Seite 11) Interessanter Link (zusammengestellt von Wolfgang Lill): Funksendestelle Golm (Potsdam) die Geschichte Quelle: [170] Letzte Änderung dieser Seite: 05.10.2020 |