Old Time Radio - Die Seite für Sammler und Liebhaber alter Radiogeräte
|
Sender Putbus-Bergen / Rügen
Rundfunksender
Sendestation / Ort |
Zeit |
Band |
Frequenz |
Meter |
Programm |
Leistung |
Bemerkungen |
Putbus-Bergen/Rügen |
1960 bis ??? |
MW |
1.052,0 |
kHz |
|
Radio DDR 1 und Ferienwelle |
5 kW |
Inbetriebnahme |
von ??? bis 01.08.1990 |
MW |
729,0 |
kHz |
|
Radio DDR 1 |
4 kW |
außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Rostock" und der "Ferienwelle |
von ???
bis
1990 |
MW |
729,0 |
kHz |
|
Sender Rostock Ferienwelle Rostock |
4 kW |
Regionalprogramm stundenweise
Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr |
von ??? bis ??? |
UKW |
88,6 |
MHz |
|
Radio DDR 2 |
|
außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Rostock" und der "Ferienwelle |
von ???
bis
1990 |
UKW |
88,6 |
MHz |
|
Sender Rostock
Ferienwelle Rostock |
|
Regionalprogramm stundenweise
Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr |
von ??? bis 30.04.1993 |
UKW |
91,5 |
MHz |
|
Jugendradio DT 64 |
|
mono, 13:00 - 24:00 Uhr, ab Dezember 1987 4:00 - 24:00 Uhr, ab 01.04.1990 ganztägig |
1960 wurde in der Nähe von Putbus eine Sendeanlage für Mittelwelle errichtet. Als Antenne des 4 KW Senders diente ein 51 m hoher, gegen Erde isolierter, abgespannter Stahlfachwerkmast mit kreuzförmiger Dachkapazität auf der Spitze. Die Anlage diente zur Verbreitung der Radio DDR Ferienwelle.
Quelle: [10] 0729-MV2.jpg, Asamnet
Bis 2009 wurde das Programm Deutschlandradio Kultur im DRM-Modus von dieser Anlage gesendet. Der Mittelwellensender Putbus auf 729 kHz war der letzte seiner Art in Mecklenburg-Vorpommern.
Quelle: [10] 0729-MV1.jpg, Asamnet
Quelle: [10]
|