Old Time Radio - Die Seite für Sammler und Liebhaber alter Radiogeräte
|
Sender Schwerin-Wöbbelin
Rundfunksender
Sendestation / Ort |
Zeit |
Band |
Frequenz |
Meter |
Programm |
Leistung |
Bemerkungen |
Schwerin Wöbbelin Ludwigslust |
13.10.1953 bis 1962 ??? |
MW |
728,0 |
kHz |
412,0 |
Deutschlandsender |
250 kW |
Inbetriebnahme |
von ??? bis ??? |
MW |
|
|
|
Deutscher Freiheitssender 904 |
250 kW |
nachts, statt Deutschlandsender |
von ??? bis ??? |
MW |
|
|
|
Deutscher Soldatensender 935 |
250 kW |
nachts, statt Deutschlandsender |
von ??? 1962 - 1976 bis ??? |
MW |
529,0 |
kHz |
567,0 |
Radio DDR / Radio DDR 1 |
200 kW (20 kW) |
Radio DDR 1 ab 01.01.1964 |
von ??? 1976 bis ??? |
MW |
611,0 |
kHz |
491,0 |
Stimme der DDR |
250 kW |
|
1978 bis 01.08.1990 |
MW |
576,0 |
kHz |
|
Radio DDR 1 |
250 kW |
außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Rostock" und der "Ferienwelle |
von ???
bis ??? |
MW |
576,0 |
kHz |
|
Sender Rostock
Ferienwelle Rostock |
250 kW |
Regionalprogramm stundenweise
Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr |
1978 bis 1990 ff. |
MW |
999,0 |
kHz |
|
Radio DDR 1 |
20 kW |
außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Rostock" und der "Ferienwelle |
von ???
bis
1990 ??? |
MW |
999,0 |
kHz |
|
Sender Rostock
Ferienwelle Rostock |
20 kW |
Regionalprogramm stundenweise
Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr |
von ??? bis 01.08.1990 |
UKW |
89,2 |
MHz |
|
Radio DDR 1 |
|
|
von ??? bis ??? |
UKW |
92,8 |
MHz |
|
Radio DDR 2 |
|
außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Schwerin" |
von ???
bis
1990 |
UKW |
92,8 |
MHz |
|
Sender Schwerin |
|
Regionalprogramm stundenweise |
von ??? bis 06.1990 |
UKW |
98,5 |
MHz |
|
Berliner Rundfunk |
|
außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Rostock" und der "Ferienwelle |
von ???
bis
1990 ??? |
UKW |
98,5 |
MHz |
|
Sender Rostock
Ferienwelle Rostock |
|
Regionalprogramm stundenweise
Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr |
??? bis 12.02.1990 |
UKW |
95,3 |
MHz |
|
Stimme der DDR |
|
|
von ??? bis 30.04.1993 ??? |
UKW |
88,5 |
MHz |
|
Jugendradio DT 64 |
|
13:00 - 24:00 Uhr, ab Dezember 1987 4:00 - 24:00 Uhr, ab 01.04.1990 ganztägig |
von ???
bis
1990 ??? |
UKW |
88,5 |
MHz |
|
Sender Rostock
Ferienwelle Rostock |
|
Regionalprogramm stundenweise
Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr |
von ??? bis 30.04.1993 |
UKW |
101,3 |
MHz |
|
Jugendradio DT 64 |
|
13:00 - 24:00 Uhr, ab Dezember 1987 4:00 - 24:00 Uhr, ab 01.04.1990 ganztägig |
Seit 1952 war Wöbbelin Standort einer Sendeanlage für Mittelwellenrundfunk. Als Antennenanlage wurden zwei, je 120 Meter hohe, gegen Erde isolierte Stahlfachwerkmasten genutzt. Diese Sendemasten waren 1952 aus einem in Königs Wusterhausen demontierten 250 Meter hohen Sendemast entstanden.
 |

Quelle: [172] |
Die Sender wurden über Freileitung mit Strom versorgt. Um bei Stromausfällen den Sendebetrieb fortsetzen zu können, gab es 2 Schiffsdiesel, welche die "Notstromversorgung" übernahmen. Jeder Schiffsdiesel hatte 760 PS und erzeugte 520 kW Strom.
Am 13.10.1953 ging der erste Sender vom Typ SM 1 (250 kW) auf Sendung.
1973 wurde einer der beiden Sendemast umgestellt, weil die abgestrahlte Frequenz u.a. den Sender "Zagreb" beeinflußte. Die "Nachtschaltung" wurde durch die Stellung der Sendemasten zueinander und durch eine phasengedrehte Leistungsaufteilung (J1 150kW ; J2 100kW) erreicht. Dadurch wurde ein verändertes Abstrahlungsdiagramm in den gestörten Richtungen erreicht.
 |

Quelle: [172] |
Ca. 1978 ging ein zweiter Sender vom Typ SM 1 E (20 KW) in Betrieb. Er soll ursprünglich als Ersatz für den 250 KW-Sender gedacht gewesen sein (???). Der Sender strahlte von einer Dreieckflächenantenne, welche an drei Masten hing.
2004 wurde das Gelände des Senders verkauft.
Im November 2005 wurden die beiden 120-m-Sendemasten gesprengt, womit die Geschichte des Funkamts und Senders Wöbbelin endete.
Quellen: [10], [172]
|