Old Time Radio - Die Seite für Sammler und Liebhaber alter Radiogeräte
|
Sender Berlin - Köpenick
Rundfunksender
Sendestation / Ort |
Zeit |
Band |
Frequenz |
Meter |
Programm |
Leistung |
Bemerkungen |
Berlin Köpenick Grünau Uhlenhorst |
06.07.1952 bis min. 1962 |
MW |
611,0 |
kHz |
491,0 |
Berliner Rundfunk |
20 kW (1000 kW) |
Inbetriebnahme |
1959 bis 1990 |
MW |
693,0 |
kHz |
|
Berliner Rundfunk |
250 kW |
ab 1990 "Antenne Brandenburg" |
von ??? bis 12.02.1990 |
MW |
1359,0 |
kHz |
|
Stimme der DDR |
250 kW |
0:00 Uhr - 17:15 Uhr |
1959 bis 1990 |
MW |
1.359,0 |
kHz |
|
Radio Berlin International |
250 kW |
17:15 Uhr - 0:00 Uhr
ab 1990 "Deutschlandfunk" |
von ??? bis ??? |
MV |
1359,0 |
kHz |
|
Ferienwelle Rostock |
100 kW |
Ferienwelle Rostock vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr |
von ??? 1962 bis ??? |
MW |
1.361,0 |
kHz |
220,0 |
Berliner Welle |
50 kW |
|
von ??? 1976 bis ??? |
MW |
728,0 |
kHz |
412,0 |
Berliner Rundfunk |
250 kW |
|
von ??? bis 12.02.1990 |
MW |
891,0 |
kHz |
|
Stimme der DDR |
5 kW |
|
von ??? 1986 bis ??? |
UKW |
93,1 |
MHz |
|
Jugendradio DT 64 |
30 kW |
|
02.02.1958 bis 14.11.1971 |
UKW |
95,05 |
MHz |
|
Berliner Welle |
250 kW |
|
Fernsehsender
Sendestation / Ort |
Art |
Zeit |
Norm |
Band / Kanal |
Bild MHz |
Ton MHz |
Raster MHz |
Programm |
Leistung |
Bemerkungen |
Berlin Köpenick Grünau Uhlenhorst |
Fernsehsender |
1958 bis 03.10.1969 |
CCIR |
VHF III / 05 |
175,25 |
180,75 |
5,5 |
DFF |
|
Ersatz durch Fernsehturm Alexanderplatz |
Am 06.07.1952 ging der Sender mit einer Leistung von 250 kW in Betrieb. Er war vor 1989 nicht in den Berliner Stadtplänen eingezeichnet.
Die Antennenanlage bestand aus:
- einen gegen Erde isolierten selbststrahlenden Stahlrohr-J1-Sendemast mit einer Höhe von 248 m, dieser konnte mit Hilfe einer hydraulischen Anlage angehoben werden wenn Gefahr bestand, dass durch den Überschallknall von Militärflugzeugen der Fußpunktisolator beschädigt werden könnte. Am 16.12.2002 wurde dieser Mast abgerissen.
- einen geerdeten Stahlrohr-J2-Reflektormast mit einer Höhe von 248 m. 1984 wurde dieser abgebaut und in Wachenbrunn wieder aufgebaut.
- zwei Dreieckflächenantennen, die an drei je 50 Meter hohen, abgespannten Stahlfachwerkmasten befestigt waren
- ein freistehender Stahlfachwerkturm, der Richtfunkantennen für den Empfang des Richtfunksignals vom Studio in Berlin-Adlershof trug.
Die erste Sendeanlage war vom Typ Z 3 / 1.
1956 wurde eine weitere Sendeanlage vom Typ Z 3 / 2 in Betrieb genommen. Die Anlage vom Typ Z 3 / 1 wurde durch eine neue Sendeanlage vom Typ SM 8/H1 ersetzt.
Diese hatte ebenfalls eine Ausgangsleistung von 250 kW, arbeitete stabiler.
Quelle: [37]
Die Sendeanlage SM 8/H1 war bis zum 02.04.1993 in Betrieb. Sie wurde ab 1994 demontiert und originalgetreu im Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen, auf dem Funkerberg Haus 1, wieder aufgebaut.
Seit März 1999 kann die Anlage im Rahmen des Besucherprogramms dort besichtigt werden.
Eine ausführliche Beschreibung der Sendeanlage ist hier zu finden: www.funkerberg.de
Quellen: [10], [37]
|