Old Time Radio - Die Seite für Sammler und Liebhaber alter Radiogeräte
|
Übersicht der TV-Normen
Die Fernsehnormen wurde vom zuständigen Gremium der "Internationalen Fernmeldeunion" CCIR (Comité Consultatif International des Radiocommunications) 1950 beschlossen und gelten seitdem.
Die CCIR - Normen gelten in erster Linie für das Schwarz-weiß-Fernsehen. Für das Farbfernsehen haben sich zusätzliche Standards zur Farbübertragung entwickelt welche grundsätzlich mit allen CCIR-Normen kompatibel sind.
Da es viele Kombinationen dieser Normen gibt werden die länderspezifischen Angaben sowohl mit der CCIR-Norm als auch mit der Farb-Norm angegeben (z.B.: B /PAL oder auch PAL-B).
Standards vor 1950 (Beispiele)
Land |
Jahr (ca.) |
Kanalband-
breite (MHz) |
Bildzeilen |
Bildwechsel-
(Vertikal-)
frequenz (Hz) |
Bildwechsel-
zahl / sec. |
Ton-Bild-
Abstand (MHz) |
Bemerkung |
Deutschland |
1883 |
|
24 |
|
10 |
|
Paul Nipkow |
Deutschland |
1923 |
|
30 |
|
12,5 |
|
August Karolus |
Deutschland |
1928 |
|
30 |
|
10 |
|
Denis von Mihaly |
Deutschland |
1928 |
|
96 |
|
|
|
August Karolus |
Deutschland |
20.07.1929 |
|
30 |
|
12,5 |
|
1. deutsche Fernsehnorm der Deutschen Reichspost |
Deutschland |
1930 |
|
100 |
|
20 |
|
Manfred von Ardenne |
Deutschland |
19.08.1932 |
|
90 |
|
25 |
|
neue Fernsehnorm der Deutschen Reichspost |
Deutschland |
01.04.1934 |
|
180 |
|
25 |
|
neue Fernsehnorm der Deutschen Reichspost |
Deutschland |
16.08.1935 |
|
320 |
|
50 |
|
Fernseh-AG Berlin,
vorgestellt auf der Berliner Funkausstellung |
Deutschland |
1936 |
|
441 |
|
25 |
|
Fernseher "FE VI",
vorgestellt auf der Berliner Funkausstellung |
England |
1936 |
|
405 |
|
|
|
BBC |
Deutschland |
1937 |
|
441 |
50 |
25 |
|
neue Fernsehnorm der Deutschen Reichspost |
Deutschland, UdSSR |
1938 |
|
441 |
50 |
25 |
|
Einheitsfernseher E 1 |
USA |
1938 |
6 |
441 |
60 |
|
4,5 |
RCA |
USA |
1941 |
|
525 |
|
30 |
|
Sender NBC |
USA |
1943 |
|
405 |
|
144 |
|
Sender CBS |
USA |
40er Jahre |
|
525 |
|
25 |
|
|
Deutschland |
1948 |
|
625 |
50 |
25 |
|
neue Deutsche Fernsehnorm |
Fernsehnorm (CCIR - Norm)
CCIR-
Code |
andere
Bezeich-
nung |
Kanal-
band-
breite
(MHz) |
Bild-
zeilen |
Zeilen-
(Horizontal-)
frequenz
(Hz) |
Bildwechsel-
(Vertikal-)
frequenz
(Hz) |
Bild-
wechsel-
zahl /
sec. |
Bild-
Modu-
lation |
Bildsignal
(Video-
bandbreite)
(MHz) |
Ton-
Bild-
Abstand
(MHz) |
Rest-
seiten-
band
(MHz) |
Ton-
Modu-
lation |
Beispiel-
Länder |
Bemerkung |
A |
GB alt |
5 |
405 |
|
50 |
25 |
positiv |
3,0 |
-3,5 |
0,75 |
AM |
GB |
Vorkrieg bis 1985,
Bild-ZF kleiner Ton-ZF |
B |
CCIR |
7 |
625 |
15.625 |
50 |
25 |
AM / - |
5,0 |
5,5 |
0,75 |
FM |
DDR, BRD |
ab 1948 Europa
(jedoch nicht alle Länder) |
C |
|
7 |
625 |
15.625 |
|
25 |
positiv |
5,0 |
5,5 |
0,75 |
FM |
|
|
D |
OIRT |
8 |
625 |
15.625 |
50 |
25 |
AM / - |
6,0 |
>6,5 |
0,75 |
FM |
Osteuropa |
|
E |
|
14 |
819 |
|
|
25 |
positiv |
10,0 |
11,5 |
2,00 |
AM |
Frankreich |
Nachkrieg bis 1986 |
F |
|
7 |
819 |
|
|
25 |
positiv |
5,0 |
5,5 |
0,75 |
AM |
Belgien |
belg. Variante von E |
G |
|
8 |
625 |
15.625 |
50 |
25 |
AM / - |
5,0 |
5,5 |
0,75 |
FM |
DDR, BRD |
|
H |
|
8 |
625 |
15.625 |
50 |
25 |
AM / - |
5,0 |
5,5 |
1,25 |
FM |
Belgien |
|
I |
|
8 |
625 |
15.625 |
50 |
25 |
AM / - |
5,5 |
6,0 |
1,25 |
FM |
GB |
|
K |
|
8 |
625 |
15.625 |
50 |
25 |
AM / - |
6,0 |
>6,5 |
0,75 |
FM |
Osteuropa |
|
K 1 |
|
8 |
625 |
15.625 |
50 |
25 |
AM / - |
6,0 |
>6,5 |
1,25 |
FM |
Afrika |
|
L |
|
8 |
625 |
15.625 |
50 |
25 |
AM / + |
6,0 |
>6,5 |
1,25 |
AM |
Frankreich |
|
M |
NTSC (FCC) |
6 |
525 |
15.750 |
60 |
30 |
AM / - |
4,2 |
4,5 |
0,75 |
FM |
USA |
s / w |
NTSC |
6 |
525 |
15.734 |
59,94 |
30/1,001 |
AM / - |
4,2 |
4,5 |
0,75 |
FM |
USA |
Farbe |
N |
|
6 |
625 |
15.625 |
50 |
25 |
AM / - |
4,2 |
4,5 |
0,75 |
FM |
Argentinien |
|
Farbübertragungsstandard
Farb-
Modulation |
Zumeist verwendet
bei CCIR-Norm |
Band |
Farbträgerfrequenz
(Hilsträger) (MHz) |
Beispiel-Länder |
NTSC |
M |
VHF / UHF |
3,57954545 |
USA |
PAL |
B |
VHF |
4,43361875 |
BRD |
PAL |
D |
VHF |
4,43361875 |
Osteuropa |
PAL |
G |
UHF |
4,43361875 |
BRD |
PAL |
H |
UHF |
4,43361875 |
Belgien |
PAL |
K |
UHF |
4,43361875 |
Osteuropa |
PAL |
I |
VHF / UHF |
4,43361875 |
GB, Irland |
PAL |
M |
VHF / UHF |
3,575611 |
Brasilien |
PAL |
N |
VHF / UHF |
3,582056 |
Argentinien |
SECAM |
B |
VHF |
4,406250 / 4,250 |
DDR |
SECAM |
D |
VHF |
4,406250 / 4,250 |
Osteuropa |
SECAM |
G |
UHF |
4,406250 / 4,250 |
DDR |
SECAM |
H |
UHF |
4,406250 / 4,250 |
|
SECAM |
K |
UHF |
4,406250 / 4,250 |
Osteuropa |
SECAM |
K 1 |
VHF / UHF |
4,406250 / 4,250 |
Afrika |
SECAM |
L |
VHF / UHF |
4,406250 / 4,250 |
Frankreich |
|